Freitag, 24. Februar 2017

Perfectly Perfect

Liebe ist für mich das Feuer, das uns aber auch unsere Erde am Leben erhält. Sie ist immer da, nur können wir sie nicht immer sehen. Manche wollen sie nicht sehen, aber die Liebe ist unsterblich. Liebe zwischen zwei Menschen ist nicht der Wunsch, etwas zu bekommen sondern viel mehr das Bedürfnis, etwas zu geben. Ganz ohne Zweifel ist Verliebtsein etwas wunderbares auf dieser Welt. Und darum sind Liebeslieder nicht nur in riesigen Mengen vorhanden, sondern auch bei uns so beliebt. Diese Woche kommt ein weiteres Beispiel dafür. Simple Plan ist eine kanadische Rockband, die schon mit mehreren Liedern die internationalen Charts erklummen hat. Die fünf Männer haben im letzten Jahr ein Lied herausgebracht, dass die Gedanken beschreibt, die man hat, wenn man wirklich in jemanden verliebt ist.  Egal, was andere sagen und auch egal, was die Person selbst sagt, man selbst findet den Partner perfekt, mit all seinen Fehlern und Macken. Der- oder diejenige ist simpel und einfach "Perfectly Perfect"
Die Musik des Liedes passt zu dem liebevollen, gefühlvollen Text des Liedes. Gitarre bestimmt den ersten Höreindruck und der Gesang variiert in der Kraft und Lautstärke - von sanft bis inbrünstig ist alles dabei. Alles in allem ist das Lied eine sehr süße und sehr schöne Liebeserklärung, an wen auch immer. Habt ihr jemanden, dem ihr eine Freude machen wollt? Jemandem, dem ihr zeigen wollt, wie sehr ihr ihn mögt? Dann wäre dieses Lied vielleicht genau das Richtige, diese Nachricht zu übermitteln.

Simple Plan - Perfectly Perfect

Freitag, 17. Februar 2017

Asyl im Paradies

Vor gefühlten Ewigkeiten habe ich euch das letzte Mal ein Album vorgestellt. Darum dachte ich mir, dass es doch längst mal wieder an der Zeit dafür ist. Die Sängerin des Albums ist schon vor 19 Jahren gestorben und trotzdem verzaubert sie, ihre Musik, ihre Stimme und die Erinnerungen an die Zeit, als sie noch auf der Bühne stand, noch heute viele Menschen. Zum einen die, die sie zu Lebzeiten noch erleben durften, aber sicherlich auch den ein oder anderen jungen Menschen, der sie nur vom Hörensagen kennt. Die international bekannte Rocksängerin erkrankte 1995 an Brustkrebs. Ein Jahr später starb sie im Alter von 43 Jahren. Zurück blieben einige Hits und Erinnerungen an die Frau, die ohne Frage zu eine der namenhaftesten Rocksängerinnen der DDR gehörte. Anlässlich des 10. Todestages von Tamara Danz wurde eine CD mit ihren größten Hits als Sängerin der Band Silly zusammengestellt. Dazu gibt es eine DVD mit Interviews von Freunden, Wegbegleitern und ihrem Ehemann und ein paar Bonustracks. In "Asyl im Paradies" hört man viele Lieder wie "Mont Klamott", "Abendstunden", aber auch der große Hit "Batallion d'amour". Da ich euch nicht alle Lieder auf dieser CD vorstellen kann, musste ich mich für eines entscheiden und meine Wahl fiel auf das zuletzt genannte Lied. Der Kämpfer der Liebe, so heißt der Titel übersetzt, handelt davon, dass man in noch so dunklen Zeiten weiter an die wahren Liebe glauben soll. Wie ein kleines Kind mit den Träumen von Liebe, Hochzeit und lichtgefüllter Zukunft zeigt uns das "Kind in uns", wovon wir einst träumten und dass es doch keinen Krund gibt, nicht mehr an die Liebe zu glauben. Man kann sich nicht gegen sie wehren, man verluft sich in ihr wie in einem endlosen Labyrinth. Und den warmen Hauch der Lust wieder zu spüren gibt uns doch auch das Gefühl zurück, noch am Leben zu sein. Ich kann euch nur raten und bitten; Lasst euren Batallion dàmour am Leben und gibt ihn nicht auf!

Tamara Danz - Batallion dàmour

Freitag, 10. Februar 2017

Willst du mein Freund sein

Das Lied der letzten Woche war humorvoll und genauso mit Humor geht es diese Woche weiter. Allerdings geht das Lied dieser Woche, meiner Meinung nach, sehr ans Herz. Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich dieses Lied hörte. Ich hatte Tränen in den Augen, war zu Tränen gerührt vor Rührung. Es regt zum Schmunzeln an. Es ist emotional. Es ist berührend. Und es wird von einer unglaublich niedlichen Person gesungen. Perdon, keine Person, eine Puppe. Josie ist ihr Name und sie ist eine sehr alte Schildkröte. Aber wenn man sie sieht und sie erlebt, ist sie doch noch so sehr Kind, wie man nur sein kann. Mit ihrem liebsten Gesprächspartner Sascha Grammel spricht sie darüber, wie einsam sie sich fühlt. Sie sucht Freunde und wird fündig. "Willst du mein Freund sein?" heißt du das Lied und ich denke, dass nicht nur Sascha auf diese Antwort sofort mit JA antworten würde. Josie ist "nur" eine Puppe, die vom Berliner Bauchredner Sascha Grammel zum Leben erweckt wird. Dieses Mal spricht er nicht nur, er singt auch noch! Ich meine, Josie singt natürlich. Das denkt man sofort, wenn man ihr zusieht. Diese Glaubwürdigkeit ist ein deutliches Zeichen für Saschas Bauchredner-talent. Aber nun kommen wir wieder zurück zu Josies Gesangstalent und dem Lied dieser Woche. Das süßeste Freundschaftslied, das ich kenne. Was meint ihr?

Freitag, 3. Februar 2017

Ich hab heute Ärgerfrei

Manche Leute fragen mich gelegentlich, warum ich den Karneval so mag und was daran so besonders sei. Darauf antworte ich immer mit den gleichen Gründen. Der Karneval verbindet Menschen fest miteinander, die sich sonst vielleicht nie kennengelernt hätten. In der Karnevalszeit kann man Spaß haben, mit Freunden und anderen Karneval-Fans. Man kann fünfe gerade sein lassen und einfach mal alle Sorgen und allen Ärger vergessen. Über letzteres gibt es sogar ein Lied. Die Karnevalslieder handeln so gut wie alle über Zusammenhalt, Spaß, Sorgenfreiheit. Aber auch außerhalb der typischen Karnevalslieder hat sich ein heute 55 Jahre alter Mann die Mühe gemacht, über Sorgenfreiheit ein kleines Liedchen zu schreiben. Ganz von der fünften Jahreszeit getrennt ist es dennoch nicht, denn der Interpret ist bekennender Karnevalist und zudem noch Komiker und Fernsehmoderator. Bernd Stelter ist oft in den großen Prunksitzungen aus Köln im Fernsehen zu sehen, er macht aber auch eigene Programme. Aus einem eigenem Programm ist "Ich hab heute Ärgerfrei".
Im Lied geht es darum, dass man sich einmal fest vornimmt, sich am ganzen Tag über nichts und niemanden zu ärgern. Er zeigt, dass es möglich ist. "Es ist meine Pflicht als Teilzeit-Ärgermann, die Ärgerfallen weiträumig zu umrunden" singt er. Ich gebe zu, dass es auch wichtig ist und befreiend sein kann, einmal den Ärger und Frust rauszulassen und einmal auf alles was man will zu schimpfen. Aber ständige Miesepetrigkeit tut niemandem wohl. Ein, zwei Tage Ärgerfrei tun uns allen einmal gut, finde ich. Habt ihr es schon ausprobiert? Versucht es doch einmal! Und wenn ihr immer noch skeptisch seid, ob das machbar ist, hört euch das kleine Lied an. Möglicherweise kann es euch davon überzeugen. Und wenn ihr wirklich wollt, könnt ihr auch für einen Tag einmal Ärgerfreiheit haben.

https://www.youtube.com/watch?v=B_mRa9iRRLE