Jede Generation hat ihre Musik. Auch die Lieblingshits der Jugend von heute werden irgendwann einmal Oldies sein. Die Jugend in 20 und 30 Jahren wird möglicherweise völlig andere Musik hören als die junge Generation von heute. Sie werden genau solche Rebellen sein wie wir oder unsere Eltern und Großeltern zu ihren Jugendjahren. "N'oubliez jamais" von Joe Cocker besingt den Rat eines Vaters bzw. einer Mutter an sein oder ihr Kind. Der Text erzählt eine Unterhaltung zwischen Eltern und Kind nach. Die Eltern werden gefragt, warum sie ständig die alten Lieder hören und immer zu den Oldies mitsingen. Immerhin gäbe es draußen neue Rhythmen, neue Lieder und aktuellere Tänze. Darauf erwidern beide, dass sie damals genau so ein Rebell gewesen wären. Sie spüren heute noch, wie sie sich als Jugendliche gefühlt haben. Sie erinnern sich noch gut an Erlebtes, an Freude, Liebe und Ärger - aber sie bereuen bis heute nichts davon. Jede Generation solle so sein, wie sie ist. "Tanzt euren eigenen Tanz" und "Singt euer eigenes Lied." - "Jede Generation hat ihre eigene Art."
Begleitet wird dir Reibeisenstimme des 2014 verstorbenen Rock- und Blues-Sängers von einem großen Orchester, in dem sowohl Streicher, Bläser, Percussion aber auch Gitarren, Klavier und Akkordeon spielen. In den Zwischenspielen ist das Akkordeon im Vordergrund zu hören. Der Gesang wird nur selten und wenn dann vorsichtig von den Backgroundsängerinnen unterstützt. Für mich persönlich ist "N'oubliez jamais" - was französisch für "Vergesst es nie" ist - eins der zahlreichen, zeitlosen Hits des berühmten Briten. Auch der Inhalt des Textes hat seine besondere Bedeutung. Denn der Text besagt gegen Ende des Songs:
Was ist mit diesem Spiel, nach Liebe oder Ruhm zu suchen? Es ist alles das selbe. An einem dieser Tage wirst du sagen, dass Liebe das Heilmittel ist.
Joe Cocker - N'oubliez jamais
Wunsch von Lucas F.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Meinungen, Fragen Gedanken - alles immer rein in die Kommentare. :)
Thoughts, questions or whatever - just tell me. :)