Freitag, 6. Mai 2016

Kein Paradies

Ein wohlbekannter Spruch besagt: Das Leben ist kein Wunschkonzert. Aber was, wenn das doch so wäre? Wie stellt man sich sein Leben vor? Die Partnerschaft, der Alltag, die Gesellschaft, in der man lebt - wie wäre das alles? Die Ostrock-Band Die Puhdys besingen in "Kein Paradies" eine Art, wie man sich die Welt und das Leben vorstellen könnte. Dabei geht es jedoch nicht um Perfektion, Reichtum oder großen Besitz. "Kein Paradies stell ich mir vor" so heißt es im Lied mehrmals. Was sich das Ich im Text jedoch vorstellt, ist durchaus nicht zu verachten. Der Tag hätte so viele Stunden, wie man es sich gerade wünscht. Nachts wäre friedliche Stille, niemand würde weinen oder schreien. Das, was wirklich im Leben zählt, wäre kein Geld, sondern die Liebe allein. Das Leben wäre kein perfektes Paradies, aber vieles wäre besser als es ist.
Musikalisch ist das Lied sehr fröhlich und beschwingt gestaltet. Etwa in der Mitte des Liedes gibt es ein E-Gitarren-Solo und eingefleischte Puhdys-Fans erkennen während der Strophe im Hintergrund eine kurze Melodiepassage aus dem Puhdys Hit "Lebenszeit". Die Stimme des Frontsängers klingt kräftig und stark und passt meiner Ansicht nach somit hervorragend zum Gesamtwerk. Alles in allem ein schöner Song, typisch Ostrock und typisch Puhdys.




Wunsch von Jörg G.

Freitag, 29. April 2016

Terra Titanic

Bei dem Stichwort "Titanic" fällt den meisten wahrscheinlich der legendäre Film ein, mit Rose und Jack, gespielt von Leonardo DiCaprio und Kate Winslet. Des weiteren gibt es natürlich noch die wahre Begebenheit aus dem Jahr 1912, als die RMS Tiitanic auf ihrer Jungfernfahrt gegen einen Eisberg fuhr und knapp drei Stunden später völlig im Atlantik versank. Allerdings gibt es auch ein Lied zu diesem tragischen Unglück. Dieses Lied gehört meiner Ansicht nach wahrlich in die Kategorie "old but gold". Wenn ich alt sage, meine ich, dass das Lied mehr als eine Dekade älter ist als ich. Auf seinem Album "120 Grad" veröffentlichte Peter Schilling im Jahr 1984 auch das Lied "Terra Titanic". Dieses handelt wie schon erwähnt von dem Untergang des großen Schiffes, das durch den gleichnamigen Film wohl unsterblich über die Gedankenmeere der Fans schiffen wird. Der heute 60jährige zählt zu den kommerziell erfolgreichsten Musikern der Neuen Deutschen Welle und ich finde, an Terra Titanic sieht beziehungsweise hört man, woran das liegen mag. Das Lied wird schnell zum Ohrwurm und geht nicht mehr so schnell aus dem Kopf, wenn er einmal drin ist.
Textlich wird zunächst die Ruhe vor dem großen Sturm beschrieben. Das Radar warnt vor nahenden Gefahren, aber der Kapitän bleibt gelassen. Und als es dann zu spät ist, bleiben viele unschuldige Menschen zurück. Glück haben nur die, die es gerade so auf die Rettungsboote schaffen.
Auch musikalisch wird meiner Meinung nach die Spannung gezeigt, denn das Lied beginnt sehr leise und scheint sich gewissermaßen anzuschleichen. Auch die dunkle Stimme des Sängers klingt zuerst noch mystisch und etwas bedrohlich. Insgesamt ist es meiner Meinung nach ein tolles Lied über ein zweifelsohne schreckliches Ereignis der Geschichte.Durchaus hörenswert, also hört rein!

Peter Schilling - Terra Titanic

Freitag, 22. April 2016

Du hast Schuld

"Ich hab' Beweise und Zeugen hab' ich auch." - "Hör auf zu leugnen, dein Alibi ist nicht dicht." - Nein, das sind keine Zitate aus Gerichtsverhandlungen, sondern Textauszüge aus dem Lied dieser Woche. Es mag etwas hart klingen, wenn man nicht weiß, worum genau es geht. Aber nach ein paar Momenten löst sich das Rätsel, wer woran Schuld haben soll. Es handelt sich nämlich um ein Liebeslied. Dieter Birr, auch genannt Maschine hat einen Song geschrieben, bei dem man erst genau hinhören muss, um die wahre Bedeutung des Textes erschließen zu können. "Du hast Schuld" beschuldigt eine Person eines bedeutsamen, schweren Vergehens: Eines Diebstahls. Aber nicht Diebstahl von Geld, Schmuck oder teurer Technik, sondern der des Herzens. Die Person, an die sich der Text richtet, hat das Herz des Sängers gestohlen. Der Verliebte ist quasi in die Falle getappt und konnte sich nicht mehr befreien. Er dachte immer, er sei unangreifbar, aber nein. Der Versender dieser musikalischen Botschaft hat sich verliebt und das wird - wie im Refrain besungen - bis zum jüngsten Tag nie enden. Ich finde, dieses Lied ist wunderschön; sowohl in der musikalischen Gestaltung als auch von der textlichen Gestaltung her.  Klavier, Streicher, Gitarre, ganz leise Percussion und die unverwechselbare Stimme des 72jährigen ergibt meiner Ansicht nach eine sehr gefühlvolle Mischung, die genau zu einer Ballade passt. Auch, wenn der Name des Titels zunächst dreist und schroff klingt, ist so ein Lied doch eine der schönsten Liebeserklärungen, die man von jemandem bekommen kann. Lehnt euch zurück, entspannt euch und hört dieses Lied über den wohl schönsten Diebstahl der Welt.


Wunsch von Ute G.

Freitag, 15. April 2016

Adiós Pueblo de Ayacucho

Die Musikgenres Pop, Rock, Metal, Schlager und Klassik kennt wohl jeder von uns. Aber sagt euch der Begriff Huayno etwas? Das ist ein Musikstil aus Lateinamerika, genauer gesagt aus den Anden. Der Ursprung dieses Musikstils ist in jene Zeit einzuordnen, als die Spanier Südamerika bevölkerten und die Incas in die Enge trieben. Die Incas spielten schon zuvor mit Flöten und Panflöten Musik, die dem Huayno ähnlich ist. Das gefiel den Europäern allerdings nicht. Sie wollten nicht, dass sich die Urvölker frei ausdrücken und verbieten diesen Stil. Die Menschen nahmen sich die Gitarren der Einwanderer und machten von nun an damit Musik, um Gefühle zu verdeutlichen. Viele Menschen wurden getötet, die Kultur stark zerstört und sehr viel Land wurde den Ureinwohnern Lateinamerkas weggenommen. Deswegen waren sie sehr traurig und bestürzt. Diese Traurigkeit ist in den Liedern deutlich zu hören. Huayno ist eine der traurigsten Genres in Lateinamerika. Das Lied dieser Woche gehört in dieses Musikgenre; Huayno.
Das Trio Ayacucho singt in "Adiós Pueblo de Ayacucho" - zu deutsch: 'Auf Wiedersehen, Dorf aus Ayacucho' über eine Person, die ihre Heimat verlassen muss. Ob sie nun will, oder nicht, ihr bleibt keine Wahl. Ayacucho ist die Hauptstadt der gleichnamigen peruanischen Region im Süden des Anden-Staates. Die Person, das "Ich" im Liedtext, muss seine Heimatstadt verlassen und ist sehr traurig deswegen. Doch eine Sache verspricht sie ihrer Heimat. Sie verspricht, dass die Liebe zu ihrer Heimat, zu dieser Stadt wird niemals enden. Diese Person wird, wo auch immer sie ist an die gute, alte Zeit in der Stadt zurückdenken. Die Musik hat, wie ich schon erwähnte, die traurige Stimmung des Abschieds und Melancholie des Zurückdenkens und Erinnerns an vergangene Jahre. Die Gitarrenklänge passen meiner Meinung nach hervorragend dazu. Hört selbst!


Wunsch von Federico G. S.

Freitag, 8. April 2016

Funkelperlenaugen

Es mag Situationen geben, in denen man nicht genau mit Worten beschreiben kann, was los ist und wie man sich fühlt. Begabte Songtextautoren schaffen es dann das ein oder andere Mal, unmöglich beschreibbar geglaubte Gefühle doch genau auf den Punkt zu bringen. Ich war mehr als einmal in solch einer Situation. Ein Liedtext, der mir dann die Augen öffnete, ist der Songtext des Liedes dieser Woche. Und als ich den Text hörte, war es wahrhaftig so, dass ich dachte: Wow, besser kann man das nicht sagen. Besser und genauer kann man es doch gar nicht umschreiben. Die Worte des Liedes lauten: "Im Hürdenlauf über tausend Wenn und Aber anstatt gerade aus auf ein unbekanntes Ziel. Ich steh mir wieder mal selbst genau im Weg. Wo ist die Ruhebank in diesem grenzenlosen Spiel?" Diese Worte stammen aus dem Lied "Funkelperlenaugen" von der deutschen Pop-Band PUR. In der vergangenen Woche wurde die Gruppe mit einem Echo ausgezeichnet und das zurecht. Denn sowohl die älteren als auch die neu erschienenen Lieder sind meiner Ansicht nach definitiv Ohrwürmer mit tiefgehenden Texten, die sicher nicht nur so dahingeträllert werden. Im Lied dieser Woche geht es um einen besonderen Ort. Es geht um einen Ort, an dem man sich entspannen kann, unabhängig von dem Stress, dem man tagtäglich ausgesetzt ist. Es geht um einen Ort, an dem man sich unglaublich wohlfühlt, ohne irgendwelche Kissen oder große Designersofa. Es geht um einen Ort, den es nur ein einziges Mal auf der Welt gibt. Es geht um die Nähe einer ganz bestimmten Person. Eine Person, in dessen Gegenwart nichts anderes mehr zählt als der Moment mit ihr. Wer genau diese Person ist, variiert von Mensch zu Mensch. Für den einen sind es die Eltern, für einen anderen ist es der Ehepartner, für einen dritten ist es möglicherweise die beste Freundin oder der beste Kumpel. Wer auch immer es ist. Ich bin mir sicher: Wenn ihr dem Lied zuhört und auf den Text achtet, fällt euch mindestens ein Mensch ein, der für euch die oben beschriebene Ruhebank ist, die euch beruhigt, wenn in euch oder um euch herum, in eurem Leben der Sturm tobt.

PUR - Funkelperlenaugen

Freitag, 1. April 2016

In diesem Moment

Vor kurzem hat die Welt leider wieder einen großen Künstler verloren. Am Montag ging die Nachricht durch die Medien, dass ein sehr bekannter Musiker und Sänger letzte Woche Donnerstag verstorben ist - Roger Cicero. Er war noch recht jung mit seinen 45 Jahren, hatte viel vor und freute sich auf die bevorstehende Tournee, die im April beginnen sollte. Seine Fans sind begeistert von jedem seiner Songs, da sie nicht nur musikalisch, sondern auch textlich sehr berühren. Seine Stimme erkennt man sofort, auch wenn man nicht zu seinen größten Fans gehört. Er hat Jazz- und Swing-Musik wieder in Mode gebracht und Chart tauglich gemacht. Der gebürtige Berliner hatte nicht nur musikalisch ein Markenzeichen. Man erkannte ihn auf Fotos, Musikvideos und selbstverständlich auch auf der Bühne an seinem Hut. Und ich wage zu behaupten, dass dieser auch durch ihn etwas mehr Berühmtheit erlangt hat. Der große Durchbruch gelang ihm 2006 mit seinem Album „Männersachen“, welches in Deutschland auf Platz 3 der Charts stieg und dreifach mit Platin ausgezeichnet wurde. Das Album mit dem Lied dieser Woche hat es ebenso weit nach vorn geschafft. Platz 4 der deutschen Charts und mit einer goldenen Schallplatte gekrönt. „In diesem Moment“ heißt es und ebenso das Lied, welches ich euch vorstellen möchte.

Der Song handelt von den zahlreichen Dingen, die innerhalb eines Augenblicks überall auf der Welt passieren oder passieren könnten. Positive, freudige Ereignisse wie die Geburt von Kindern, das Wahrwerden eines großen Wunsches, oder Hoffnung. Aber auch negative Ereignisse werden besungen; Liebeslügen, Tod, Gier, als auch Gewalt. Das Leben steckt voller solcher Momente, sowohl erfreuliche aber auch tragische oder traurige. Mal scheint die Sonne und mal fährt man durch einen Tunnel. Aber auch am Ende des Tunnels gibt es wieder Licht. Menschen, die vor kurzer Zeit eine geliebte Person verloren haben, denken zurück an die Erlebnisse und fragen sich, wo der Verstorbene wohl gerade ist, und wie es an diesem Ort ist. Das Lied hat mich vor Jahren nach so einem Verlust schon einmal begleitet. Durch den Tod des Interpreten selbst, erhält es aber noch einmal einen ganz anderen Beigeschmack. Auf den offiziellen Webseiten von und über den Jazz- und Pop-Sänger werden viele seiner Lieder zitiert, wenn der Inhalt des Songs zu der aktuellen Situation passt. „In diesem Moment“ ist ein Lied, aus dem ganz besonders oft zitiert wird. Besonders der Refrain passt aus der Sicht sehr vieler Fans sehr gut:
Und als einer von Millionen steh‘ ich hier und schau nach oben. Frag mich, wo du gerade bist und wie es da wohl ist. Und als einer von Millionen, der an Erinnerungen hängt, fühl ich, dass du gerade hier bist. In diesem Moment.




Roger, im Namen aller deiner Fans danke ich dir für die tollen Jahre,  in denen du uns mit deiner Musik begleitet hast. Du hast es geschafft, uns aufzumuntern, wenn es uns nicht gut ging. Du hast es geschafft, uns zum schmunzeln zu bringen, wenn der graue Alltag mal wieder Überhand nehmen wollte. Du hast es geschafft, uns zum Nachdenken zu bringen, über uns, unser Leben und die Welt. Das alles hast du mit deiner Musik erreicht. Tausend Dank dafür. Auf der Bühne hast du immer sehr fit und aufgeweckt gewirkt. Umso schockierender ist jetzt, dass du so wie dein Vater den Folgen eines Hirninfarktes erlegen bist. Aber wie du es schon im Lied „In diesem Moment“ formuliert hast. Wir spüren, dass du immer noch bei uns bist. Du lebst in deinen Songs weiter, deren Inhalte zeitlos sind. Ruhe in Frieden.

Roger Cicero - In diesem Moment

Freitag, 25. März 2016

Barfuß am Klavier

Es gibt zahlreiche Trennungslieder und eines, das ich ganz besonders mag, möchte ich euch diese Woche vorstellen.  Die kölner Rockband AnnenMayKantereit gründete sich 2011 und zwei Jahre später veröffentlichte sie den Song "Barfuß am Klavier". Der Sänger Henning May wird manchmal als der "Berühmteste unbekannteste Newcomer Deutschlands" bezeichnet. Seine Stimme ist meiner Meinug nach auch wirklich besonders. Markant, rau und einzigartig. In dem Lied geht es darum, dass sich zwei Menschen lieben, aber trotzdem irgendwie nicht miteinander leben können. Man versucht es eine Zeit lang, aber trotzdem verlässt man den Anderen irgendwann. Der Erzähler denkt an die vergangene Zeit zurück. Er sitzt wie so oft am Klavier, ohne Schuhe, und spielt. Er singt Liebeslieder und träumt dabei von ihr - und andersherum. 
Musikalisch ist das Lied in dem unten verlinkten Video keinesfalls kompliziert gestaltet. So wie es im Liedtext heißt, sitzt der Sänger am Klavier und singt. Mehr braucht es gar nicht. Zu dem Lied kann man wunderbar träumen, an geliebte Menschen in weiter Ferne oder auch an eine verflossene Liebe denken. So oder so muss man dieses Lied genießen. Es mag vielleicht etwas fies und bitter klingen, aber irgendwie hat das Lied dieser Woche noch eine andere Message, die ich nur bestätigen kann: Egal, wer auch immer dich verlässt - Die Musik bleibt an deiner Seite.

Freitag, 18. März 2016

Valerie

Unbekannte Coverversionen von bekannten Liedern habe ich euch schon einige vorgestellt. Anders herum geht es aber auch. Es gibt ein paar Lieder, von denen die Originale kaum bekannt sind, aber bei denen die Coverversionen hohe Plätze in den Charts erreicht haben. Ein Beispiel dafür ist das Lied dieser Woche. "Valerie" ist den meisten bekannt als ein Song von Amy Winehouse. Sie hat das Lied allerdings nur gecovert. Die Originalinterpreten heißen The Zutons, eine fünfköpfige britische Rockband aus Liverpool. Ihre Musik beschränkt sich nicht nur auf das Genre Rock, sondern Indie, Country, Funk und Soul gehören auch dazu und werden bunt miteinander gemischt. 2004 erschien ihr Debutalbum, 2006 wurde die Single "Valerie" veröffentlicht und schließlich zwei Jahre später von Amy Winehouse gecovert. Während das Original von The Zutons in Großbritannien Platz 9 und europaweit  Platz 33 in den Charts erreichte, erklomm das Cover von Amy Winehouse in England Platz 2 und in Deutschland Platz 3.
Die Lyrics erzählen von den Gedanken einer scheinbar verliebten Person. Manchmal geht sie spazieren, sieht über den See und überlegt, was die Geliebte gerade tun könnte - so heißt es im Text. Das besungene Objekt der Begierde heißt Valerie. Seitdem die Erzählerperson alleine zu Hause ist, vermisse sie die roten Haare von Valerie und die Art, wie sie sich gekleidet hat. Sie wünsche sich nichts mehr, als dass Valerie nun vorbei kommt. So sagt es auch ganz deutlich die letzte Zeile des Refrains: Why don't you come on over, Valerie? - Warum kommt du nicht herüber, Valerie?
Musikalisch ist das Original sehr rockig gestaltet. Schlagzeug und E-Gitarren sind vordergründig zu hören, zeitweise kommen feine Begleitungen von Bläsern und einem Chor hervor. Der Takt wird dominant vom Schlagzeug vorgegeben und lädt irgendwie sehr zum Mitklatschen ein. Im letzten Drittel des Liedes sind nur Schlagzeug, Chor und der Frontsänger zu hören. Dann baut sich die ganze musikalische Gestaltung erneut auf. Erst kommen die Gitarren dazu, dann die Bläser und kurz vor Schluss wirken alle Instrumente zusammen. Es entsteht ein rockiger Sound voller guter Laune, die ansteckt.
Während man bei der Coverversion der jung verstorbenen Winehouse gut mit den Hüften wackeln und Schnippen kann, eignet sich das Original zum Mitklatschen und entspannten Mitgrooven. Viel Spaß!

The Zutons - Valerie

Freitag, 11. März 2016

Americanized

Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich euch ein Album vorgestellt habe. Deswegen denke ich, dass es dafür mal wieder höchste Zeit ist. Das Album, um das es geht, erschien im Oktober 2012 und ist eine Zusammenstellung von 12 Songs, die alle recht unterschiedlich klingen, gemeinsam aber trotzdem eine nahezu perfekte Mischung ergeben. Der 38jährige Sänger ist sehr vielen Menschen aus dem Fernsehen bekannt. Bevor er seine Gesangs- und Musikkarriere begann, räumte er als Schauspieler ein paar Preise und sicherlich zahlreiche Frauenherzen ab. Seine Schauspielausbildung in München absolvierte er im Bereich Musical. Quasi nebenbei war er Sänger in 2 Bands. Also war die Musik schon sehr früh ein wichtiger Bestandteil seines Lebens. Seit seiner Hauptrolle in der Fernsehserie "Alarm für Kobra 11 - Die Autobahnpolizei" lebt der gebürtige Nürnberger in Köln. Spätestens jetzt weiß wohl jeder, von wem ich rede: Tom Beck.
Sein zweites Album "Americanized"  stieg innerhalb kürzester Zeit auf Platz 28 der Deutschen Album Charts. Der erfrischende Mix aus Rock und Balladen macht für mich diesen besonderen Mix des Albums aus. Mal locker beschwingt, mal zurückhaltend ruhig, aber immer mit Gefühl! Es könnte ein sehr guter Sommer-Soundtrack sein. Viel Gitarrensound - sowohl akustisch als auch elektronisch. Musikalisch empfinde ich jeden einzelnen Song als einzigartig abgestimmt. Nie ist ein Bass zu stark oder zu laut, nie brummt das Schlagzeug im Hintergrund und nie fehlt die Energie, die im Liedtext rübergebracht wird. Das Thema der Lieder ist die Liebe, ob glücklich oder unerhört. Trotzdem finde ich, dass es nie übertrieben oder gespielt wirkt. Weder musikalisch noch textlich trägt der bekannte Schauspieler und Musiker zu dick auf. Weder schwerfällig noch zu munter, bei allen 12 Liedern wurde meiner Ansicht nach das angemessene, perfekte Mittelmaß gefunden. Es ist wirklich schöne Musik, die man sich immer wieder anhören kann. Ob man nun Hausputz macht oder ganz gemütlich auf dem Sofa oder dem Bett liegt und nachdenkt.
Mein persönliches Lieblingslied aus dem Album "Americanized" ist Nummer 4 - "Ain't got you". Im Song geht es darum, dass man alles hat, was man sich wünschen kann für ein zufriedenes Leben: Man hat genug Geld, einige gute Freunde, man beherrscht ein paar schöne Lieder auf der Gitarre, hat regelmäßig einen kleinen Auftritt in seiner Lieblingsbar. Alle anderen denken, man hat alles, nur man selbst ist der Meinung, eigentlich nichts zu haben. Weil man die Person, die man liebt nicht bei sich hat und mit ihr nicht zusammen ist. Wer jetzt denkt, das Lied würde traurig und deprimiert klingen, kann sich sehr gerne vom Gegenteil überzeugen lassen. Einfach auf den Link klicken, zurücklehnen und lauschen. Viel Spaß!




Freitag, 4. März 2016

You belong to me

Die Gründe, aus denen Interpreten, Bands oder Songtextsautoren Lieder texten und schreiben, sind sehr vielfältig. Klassiker sind Liebe oder Liebeskummer, sowie Trennung. Aber auch Dinge wie Freundschaft, Tod und etliche andere Erlebnisse im Leben können zu einem Liedtext inspirieren. Das Lied dieser Woche ist wohl aus Liebe entstanden. Wer jetzt denkt, es geht um die Liebe zwischen zwei Menschen, der hat sich geirrt. Es geht auch nicht um eine unerwiderte Liebe. Es geht um eine Liebe die wirklich bis zum Tod hält, wenn sie einmal stabil aufgebaut wurde. Es geht um dieses Gefühl von Dazugehörigkeit, dass sich wie ein unsichtbares Band durch jeden einzelnen Tag zieht. Egal, ob man durch Höhen oder Tiefen geht, man bleibt immer zusammen. Man fühlt sich füreinander verantwortlich. Ich weiß, das klingt alles nach einer wundervollen Liebe zwischen zwei Menschen an, aber nein. Wundervoll ist diese Liebe sehr wohl, allerdings handelt es sich um die Liebe von einer Katze zu ihrem Besitzer. Ihr habt richtig gelesen: Das Lied, das ich euch vorstellen möchte, ist aus der Sicht einer Katze geschrieben. Ausgedacht hat sich diese wunderbare Idee der Brite Charlie McDonnell. Der 25jährige Videoblogger, Regisseur und Musiker liebt seine Katze sehr, so sehr wie man seine Katze lieben sollte. Und er hat versucht, sich in seine Katze hineinzuversetzen und aus ihrer Sicht zu erzählen.
Im Lied geht es um Macken und Liebenswertes dieser sanften und doch geheimnisvollen Vierbeiner. Sie schlafen, essen, essen, schlafen und spielen. Man hat sie gerade erst gefüttert, aber sie hat immer noch Hunger und entscheidet sich deswegen keck, am nächstbesten Stück Stoff oder Pappe zu knabbern. Die Samtpfoten verteilen ihre Haare absolut überall und manchmal wecken sie ihre Herrchen - Angestellten - Dosenöffner auf und lassen sie nicht mehr schlafen. Erst schleichen sie sich an und wollen gestreichelt werden, dann plötzlich fangen sie an zu kämpfen, Sekunden später wollen sie wieder kuscheln. Diese und viele andere Dinge besingt der junge Brite, dabei sind im Video einige Szenen von seiner eigenen Katze zu sehen. Mit seiner Ukulele gibt Charlie dem Lied einen sehr fluffigen, fröhlichen und niedlichen Charakter. Ich denke, dass jeder Katzenbesitzer und jeder Katzenfan sich irgendwie gut vorstellen kann, dass die eigene Katze uns liebt - auch wenn sie das manchmal nicht zeigen mag.. Aber der Refrain des Liedes drückt es dennoch sehr gut auf:

Ich weiß, dass ich nicht immer die beste Katze bin. Ich renne in Kreisen durch dein Haus. Ich halte mein Nickerchen auf jeder Türschwelle. Das Sofa ist mein Lieblingsplatz zum Krallenwetzen. Aber ich bin so süß und so flauschig zum kraulen. Ich mag etwas miefen, aber streichle meinen Bauch und erfülle mein Herz mit Seligkeit - Denn du gehörst zu mir!

Nicht wundern: Zu Beginn des Videos erzählt Charlie ganz kurz etwas über dieses Lied.

Charlie McDonnell - You belong to me

Freitag, 26. Februar 2016

Una Mattina

Diese Woche geht es mal wieder instrumental zu, ganz ohne Songtext. Denn auch ganz ohne Worte sagt Musik viel mehr aus, als es Worte je könnten. In dieser Woche möchte ich euch ein Stück vorstellen, das allein vom gefühlvollen Klavierspielen lebt und wahrlich auch leben kann. Wer den Film "Ziemlich beste Freunde" gesehen hat, erkennt die Anfangsmelodie wahrscheinlich sofort. Der meiner Ansicht nach hochbegabte Komponist Ludovico Einaudi hat mit "Una mattina" - zu deutsch "Ein Morgen" ein weiteres großes Werk geschaffen, das wohl jedes Herz zu tiefst berührt. Ich selbst habe schon mehrere Stücke von dem Italiener gespielt und ich sage aus voller Überzeugung: Seine Stücke zu spielen ist nicht einfach, aber wenn man es dann endlich kann klingt es für Pianst/in und Zuhörer wundervoll. Dies ist auch eine Sache, die mich am Musizieren so fasziniert. Man kann all seine eigenen Gefühle in ein Lied oder ein Instrumentalstück hineinlegen und es auf die eigene Weise interpretieren. Es ist nichts wissenschaftliches, wo man vorgeschrieben bekommt, wie etwas ist oder zu sein hat. Man selbst hat die Kontrolle über das, was man zeigt und über das, was man dadurch auch von sich selbst preisgibt. Zuhörer haben die gleiche Freiheit. Wenn man die Augen schließt und dem Lied lauscht, kann man völlig unterschiedliche Sachen vor seinem inneren Auge entstehen lassen, die zur Musik passen. Einer sieht vielleicht den traurigen Abschied von einem geliebten, verstorbenen Menschen. Ein Anderer erkennt in der Musik ein Abenteuer in der freien und wilden Natur, die einem selbst völlig unbekannt ist. Wieder ein Anderer kann die Musik als Tor zu einer ganz fernen Galaxie sehen und sich mit ihr in eine Fantasiewelt begeben. Ganz egal, welche Bilder vor dem inneren Auge entstehen, meiner Meinung nach ist nichts davon falsch. Denn auch, wenn diese Interpretationen ganz andere Inhalte haben, eine Sache vereint sie ununterbrochen: Es sind starke Gefühle spürbar. Und diese Gefühle, die mit der Musik ausgedrückt werden, versteht man weltweit ganz ohne Dolmetscher. Und für mich persönlich ist es etwas ganz Wunderbares, beim Musikhören die Augen zu schließen und in eine Welt einzutauchen, in die Welt der Musik. Ganz egal, ob mit oder ohne Liedtext. "Una mattina" eignet sich hervorragend für so eine Erholungsfahrt. Euch allen eine gute Reise.

Ludovico Einaudi - Una mattina

Freitag, 19. Februar 2016

Smile / Brillar

Das typische Medium für Musik ist das Radio. Auch, wenn es mittlerweile Musikfernsehen und etliche Internetplattformen gibt, auf denen Musik veröffentlicht und genutzt wird. Die Lieder, die tagtäglich im Radio auf und ablaufen, kennt jeder. Je nach Sender gibt es da möglicherweise ein paar Unterschiede, dennoch bekommt man wohl irgendwann von diesem und jenem neuen Hit etwas mit. Trotzdem gibt es meiner Meinung nach noch zahlreiche andere Lieder, die durchaus hörenswert sind. Das können Eigenkompositionen von Künstlern sein oder auch Cover-Versionen von Liedern aus den aktuellen Charts. Dabei gibt es eine große Bandbreite an Möglichkeiten, wie man den Hit covern könnte. So kann man zum Beispiel die Musikrichtung ändern - aus einer Pop-Ballade ein Heavy-Metal Lied machen. Man kann den Gesang völlig weglassen und den Song instrumental arrangieren. Eine dritte Möglichkeit ist dann die Änderung der Sprache. So ist das Lied dieser Woche ursprünglich auf englisch, das Cover, das ich euch vorstellen möchte, allerdings auf spanisch. Die argentinische Band Looking up! übersetzt bekannte Liedern auf spanisch und ich muss ehrlich sagen: Für mich klingen manche Lieder auf spanisch viel besser als in der Originalsprache. So ist es auch mit "Smile", oder auf spanisch "Brillar".
Ich denke, dass es wenige unter uns gibt, die es leicht aushalten können, wenn einer der Liebsten bitterlich weint. Im Lied dieser Woche wird davon gesungen. Im Text geht es darum, was jemand alles tun würde, um die Person, die er liebt, zum Lachen zu bringen. Alles andere wäre ihm egal, solange diese Person wieder lächelt und fröhlich ist. Diese heitere und aufmunternde Stimmung wird meiner Ansicht nach auch musikalisch deutlich. Eine fröhliche Melodie, ein beschwingter Rhythmus, Gitarren, Geigen und Klavier - rein akustisch. Die schönen Stimmen der Künstler geben dem Ganzen auch noch eine besondere, persönliche Note. Da zeigt sich wieder einmal, dass Musik nicht viel braucht, um schön zu sein. Auch, wenn der Titel an sich schon alles aussagt, verstärkt der Refrain ein weiteres Mal die Nachricht an den Hörer oder Adressaten:
No te quiero ver llorar. Quiero verte brillar!    Ich will dich nicht weinen sehen. Ich will dich lachen sehen!

Looking up! - Smile / Brillar

Freitag, 12. Februar 2016

N'oubliez jamais

Jede Generation hat ihre Musik. Auch die Lieblingshits der Jugend von heute werden irgendwann einmal Oldies sein. Die Jugend in 20 und 30 Jahren wird möglicherweise völlig andere Musik hören als die junge Generation von heute. Sie werden genau solche Rebellen sein wie wir oder unsere Eltern und Großeltern zu ihren Jugendjahren. "N'oubliez jamais" von Joe Cocker besingt den Rat eines Vaters bzw. einer Mutter an sein oder ihr Kind. Der Text erzählt eine Unterhaltung zwischen Eltern und Kind nach. Die Eltern werden gefragt, warum sie ständig die alten Lieder hören und immer zu den Oldies mitsingen. Immerhin gäbe es draußen neue Rhythmen, neue Lieder und aktuellere Tänze. Darauf erwidern beide, dass sie damals genau so ein Rebell gewesen wären. Sie spüren heute noch, wie sie sich als Jugendliche gefühlt haben. Sie erinnern sich noch gut an Erlebtes, an Freude, Liebe und Ärger - aber sie bereuen bis heute nichts davon. Jede Generation solle so sein, wie sie ist. "Tanzt euren eigenen Tanz" und "Singt euer eigenes Lied." - "Jede Generation hat ihre eigene Art."
Begleitet wird dir Reibeisenstimme des 2014 verstorbenen Rock- und Blues-Sängers von einem großen Orchester, in dem sowohl Streicher, Bläser, Percussion aber auch Gitarren, Klavier und Akkordeon spielen. In den Zwischenspielen ist das Akkordeon im Vordergrund zu hören. Der Gesang wird nur selten und wenn dann vorsichtig von den Backgroundsängerinnen unterstützt. Für mich persönlich ist "N'oubliez jamais" - was französisch für "Vergesst es nie" ist - eins der zahlreichen, zeitlosen Hits des berühmten Briten. Auch der Inhalt des Textes hat seine besondere Bedeutung. Denn der Text besagt gegen Ende des Songs:
Was ist mit diesem Spiel, nach Liebe oder Ruhm zu suchen? Es ist alles das selbe. An einem dieser Tage wirst du sagen, dass Liebe das Heilmittel ist.

Joe Cocker - N'oubliez jamais

Wunsch von Lucas F.

Freitag, 5. Februar 2016

Bethoven's 5 secrets

Klassik und moderne Popmusik liegen manchmal dichter beieinander, als man denken mag. Ein großes Orchester mit Streichern, Bläsern und Pauken kann nicht nur große Symphonien von Beethoven spielen, sondern auch "Beethoven's 5 secrets" - was auf deutsch "Beethovens 5 Geheimnisse bedeutet. Die amerikanische Musikgruppe The Piano guys hatte vor 4 Jahren die Idee, zwei anscheinend weit entfernte Komponenten zu kombinieren: Klassik und modernen Pop-Rock. Es entstand eine Mischung aus Beethovens 5. Symphonie und "Secrets" von der amerikanischen Pop-Rock-Band One Republic. 5 verschiedene Melodien aus der Symphonie wurden in den modernen Kontext miteingebunden und es klingt unglaublich schön, finde ich. Auf diese Art und Weise kann man der heute jungen Generation klassische Musik näher bringen. Und genau das haben sich "Die Klavier Typen" zum Ziel gesetzt. Meiner Ansicht nach könnte das mit Liedern oder Interpretationen wie diesen wirklich funktionieren. Die Gruppe an sich besteht aus dem Pianisten Jon Schmidt, dem Cellisten Steven Sharp Nelson, sowie Videografen Paul Anderson und Tontechniker Al van der Beek. Für das Lied dieser Woche holten sie sich Verstärkung von den amerikanischen Heritage Lyceum Philharmonikern. Trotz des großen Orchesters bleibt der Solist Steven Sharp Nelson fast durchgehend im Vordergrund. Mal spielt er Akustik-Cello, mal spielt er mit einem E-Cello und im Refrain steigt das Orchester mit ein und gibt dem gesamten Werk etwas sehr emotionales und kraftvolles. Bei einem Live-Konzert hätte dieses Lied mit diesem Arrangement meiner Meinung nach stehende Ovationen verdient. Die Geheimnisse der Musik kann wohl niemand so genau formulieren, aber Beethoven hat zu Lebzeiten gesagt: Führe die Kunst nicht nur aus, sondern vertiefe deinen Weg in dessen Geheimnisse."

The Piano guys - Beethoven's 5 secrets

Freitag, 29. Januar 2016

Dafür sind Freunde da

"Ein Drache ist in der Mythologie ein großes, schlangen- oder echsenartiges, meist geflügeltes Fabeltier. Er verkörpert oft das Böse, das Chaos, die Mächte der Finsternis oder ist der Hüter eines Schatzes." - So sagt es zumindest das Symbollexikon. Aber das muss nicht immer so sein. Wer zum Beispiel ein Bild vom kleinen Tabaluga vor sich sieht, mag wohl kaum an Verbrechen, Katastrophen und Gefahr denken. Ebenso geht es in den zahlreichen Geschichten von und um den kleinen grünen Drachen nicht um das Erlangen der Weltherrschaft oder Ähnliches, sondern um Freundschaft. Egal, ob in den Zeichentrickserien, in Büchern oder im Tabaluga-Musical von Peter Maffay liegt der Hauptschwerpunkt darauf, was Freundschaft erreichen kann und wie sehr gute Freunde immer für einander da sind. Sie helfen dir in der Not, geben dir Rat, wenn du ratlos bist, sie muntern dich auf, wenn es dir schlecht geht und sie haben immer ein offenes Ohr, wenn man seine Sorgen los werden möchte. "Dafür sind Freunde da" aus dem Musical Tabaluga und das verschenkte Glück ist für mich persönlich eine der schönsten Hymnen auf die Freundschaft, die es gibt. Peter Maffay tourt seit mehreren Jahren mit seinem Herzensprojekt durch Deutschland und mittlerweile gibt es mehrere Teile der Tabaluga-Musical Reihe.
Musikalisch geht es ganz ruhig zu. Entspannte Gitarrenriffs mit leichten Bongo-Rhythmen, gegen Ende kommen Streicher und Schellen hinzu. Der Text beschreibt ausführlich, welche Kraft die Freundschaft hat und welche Hoch- und Tiefzeiten man mit den besten Freunden durchlebt. Dabei ist es jedoch egal, was passiert. Freunde halten zueinander, schenken sich gegenseitig Kraft und sind manchmal der Fels in der Brandung. Das tun sie gerne, denn dafür sind sie da. Eine gute Freundschaft hält auch den größten Distanzen stand und wenn man mit Freunden zum ersten Mal seit langer Zeit wieder redet, fühlt es sich oft so an, als hätte man nie aufgehört, mit ihnen zu reden. Freundschaft ist ein sehr wichtiger Teil unseres Lebens und das Lied dieser Woche beschreibt das meiner Meinung nach  sehr gut. Der Inhalt des Liedes geht nicht nur die Kinder, die kleinen Tabaluga-Fans etwas an, sondern jeden von uns; von 0 bis100 Jahren. Hört es euch an!

Peter Maffay - Tabaluga - Dafür sind Freunde da

Freitag, 22. Januar 2016

Für Frauen ist das kein Problem

Wie kann man in die Vergangenheit reisen und dennoch aktuell bleiben? Diese beiden scheinbar unvereinbaren Dinge vereint meiner Ansicht nach kein Mann so charmant leicht wie der 53jährige Matthias Otto aus Lünen in Nordrhein-Westfalen. Wie, ihr wisst nicht, wer das ist? Das liegt möglicherweise daran, dass ich eben seinen bürgerlichen Namen genannt habe und nicht seinen Künstlernamen. In der Musikbranche kennt man ihn eher unter dem Namen Max Raabe. Der Mitbegründer des Palast Orchesters gestaltet seine Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahren. So auch das Lied dieser Woche - "Für Frauen ist das kein Problem". Ob Multitasking wirklich ein Phänomen ist, das ausschließlich bei Frauen zu beobachten ist? - Darüber lässt sich wohl streiten. Max Raabe ist sich im Lied allerdings sicher. "Der Mann braucht einen Plan, damit fängt es an. Doch will man es genau, dann fragt man eine Frau." heißt es zu Beginn des Liedes. Mit dieser humorvollen Lobeshymne an alle weiblichen Wesen dieser Erde eroberte er sicherlich noch mehr Frauenherzen, als ihm sowieso schon zufliegen. Ich war einmal bei einem Konzert von diesem lebenslustigen und frohsinnigen Baritonsänger und es ist ein wahres Erlebnis für jeden Geschmack. Für mich kann keiner so luftig locker Witz und Ernst, Jux und Seriosität zusammenbringen wie er. Und das sowohl in den Moderationen als auch in den Liedern selbst. Ein gutes Beispiel dafür ist das Lied dieser Woche. Das 2013 veröffentlichte Album ist die zweite Produktion, die Max Raabe mit der ebenso bekannten Anette Humpe und handelt vollständig von den traumhaften und bewundernswerten Talenten und Eigenschaften der Frauen. Jetzt wünsche ich euch erst einmal viel Vergnügen beim Hören der fröhlich lustigen Lobeshymne.

Max Raabe - Für Frauen ist das kein Problem

Freitag, 15. Januar 2016

Be cool speak deutsch

Lang lang ist's her, dass ich euch ein gesamtes Album vorgestellt habe. Heute ist es wieder soweit. Bevor ich euch das Album und einen Song daraus genauer vorstelle, gibt es noch ein paar wissenswerte Informationen zu den Interpreten selbst. 4 der 7 Herren begannen ihre Gesangskarriere im Leipzger Thomanerchor, ein weiterer war Mitglied des Dresdner Kreuzchores. Kein Wunder also dass sie ihre Liebe zur Acapella Musik bis heute vollkommen ausleben. Ihr Name damals: Die Herzbuben. HALT! Jetzt bitte nicht vorschnell urteilen. Ich meine nicht die Wildecker, denn genau wegen diesen 2 Brüdern wurde der Name der Gruppe 1991 geändert. Bis heute kennt man sie als Die Prinzen. Und unter diesem Namen sammeln sich die Hits quasi in großen Haufen an.
Das 2008 veröffentlichte Album "Die neuen Männer" enthält den gleichnamigen Hit der deutschen Acapella-Pop-Band. Das Album selbst, welches auch von Anette Humpe mitproduziert wurde, hielt sich 42 Wochen lang in den deutschen Charts. Wer diese Band noch nicht kennt und den Eindruck haben mag, dass die Lieder sehr nach Kirche oder ähnlichem klingen, der liegt falsch. Die Prinzen schaffen es seit Jahren immer aufs Neue, ihre Mehrstimmigkeit mit sehr modernen Klängen zu kombinieren. Die Neuen Männer - Monster - Immer Anderer Meinung - Warum augerechnet ich - Leben strengt an - Aufgehört - Nie wieder Liebeslieder - My Friend - Be cool speak deutsch - Angst, dass du gehst - Biste dabei? - Zurück ins Paradies. So abwechslungsreich und bunt die Titel klingen, so ist auch die CD. So werden Themen wie Rauchen, Alltag, Geschlechterunterschiede als auch Liebe besungen. Ihre Texte sind humorvoll, sprechen dennoch interessante Themen an.
So auch in dem Lied, das ich euch genauer vorstellen möchte. In der Zeit von Smartphone, Tablet und anderen hochmodernen Techniken wird unsere Welt von Fremdwörtern überschwemmt. Es gibt zahlreiche Wörter, die wir oft benutzen, die aber nicht deutsch sind. Internet, Smartphone, Computer, Laptop, um nur ein paar Beispiele zu nennen.Häufig wissen wir gar kein deutsches Wort für diese Ausdrücke, oder es gibt gar keine deutschen Bezeichnungen. Davon handelt auch "Be cool speak deutsch" von den Prinzen. Sie bringen noch weitere Beispiele an. Beim Reisen, beim Autokauf oder am Schalter der Fast Food-Kette um die Ecke - überall werden Anglizismen verwendet, die man vielleicht gar nicht versteht. Im Lied scheint einer der Sänger - Tobias Künzel - von seinen Erlebnissen zu erzählen, als er mit seinen Bandkollegen und Freunden in der Kneipe sitzt. Mit den zugespitzten und übertriebenen Darstellung wird meiner Ansicht nach ziemlich deutlich, dass man sich durch diese Masse an Fremdwörtern auch überfordert fühlen kann. Natürlich hat jeder seine eigene Meinung zu diesem Thema. Ich finde, dass man durch Lied fast schon automatisch darüber nachdenkt, was man von den alltäglich werdenden Anglizismen hält. Aber egal ob man das nun macht oder nicht: Das Lied ist so oder so hörenswert.

Die Prinzen - Be cool speak deutsch

Freitag, 8. Januar 2016

Lifesaver

Im Laufe des Lebens muss jeder harte Zeiten überstehen. Wenn man sich überfordert fühlt. In Momenten, in denen man die letzten Kräfte verliert. In Momenten, in denen man alleine nicht mehr weiter weiß. In solchen Zeiten benötigt man Menschen, die uns zu schätzen wissen, die uns lieben und die an unserer Seite stehen - ganz egal ob die Sonne scheint oder ein Sturm durch unser Leben wütet. Sie helfen uns, Krisen zu überstehen, Hindernisse zu überwinden oder Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Und manchmal kann man diese Leute, die bedingungslos zu uns stehen, auch Lebensretter nennen. "Lifesaver" von Sunrise Avenue handelt von so einer Beziehung zweier Menschen. Der eine kämpft zu hart, um gewinnen zu können, liegt am Boden und will eigentlich nur noch aufgeben. Doch sein sehr guter Freund steht an seiner Seite und reicht ihm seine Hand. "Wie ein Ruder aus der Tiefe" wird es im Song beschrieben. Auch, wenn der eine in Schwierigkeiten oder Zweifeln geradezu ertrinken könnte, kämpft der Freund so lange, bis das bestmöglichste Ergebnis erreicht ist. das nicht nur einmal, sondern manchmal sogar immer wieder aufs Neue. Die finnische Band hat meiner Ansicht nach somit ein Lied geschrieben, bei dem sehr viele bestimmt an mindestens eine Person denken, die ihr Lebensretter war oder ist.
Musikalisch bleibt die Band sich auf jeden Fall treu. Lifesaver hat einen modernen, rockigen Sound, aber auch sehr viel Gefühl. Die Stimme vom blonden Frontsänger Samu Haber erkennen sicherlich nicht nur eingefleischte Sunrise Avenue Fans, sondern auch andere Radiohörer. Die Akustik-version des Liedes, wie man es im Video hört, hat zudem für mich noch etwas ganz besonderes, da man jedes Stückchen pur genießen kann. Ob es nun die Gitarren, das sanfte Schlagzeug oder die samtig weiche Stimme des Sängers. Der beste Moment, um die Musik zu genießen und an seine eigenen "Lebensretter" zu denken.

Sunrise Avenue - Lifesaver

Donnerstag, 31. Dezember 2015

Das war 2015

Egal ob im Fernsehen, im Radio oder in Zeitschriften, überall war in den letzten Wochen eine Sache in zahlreichen Variationen vorhanden: Ein Jahresrückblick. Auch ich kann mich dem nicht ganz entziehen und stelle euch heute meine 3 Lieblingslieder aus den vergangenen 365 Tagen vor.

Im September dieses Jahres eroberte ein Song die Charts, der uns sowohl wörtlich als auch mit seiner musikalischen Gestaltung zum Tanzen einläd - geradezu auffordert. Die amerikanische Pop Rock Band Walk the moon hat mit "Shut up and dance" im Sturm die Charts erobert. In Europa Platz 4, in Australien Platz 3 und in Amerika Platz 1. In Deutschland schaffte es der rockige Song ebenfalls in die Top 10. Die Fröhlichkeit und Freude kann wahrhaftig ansteckend sein. Die Geschichte, die der Text erzählt gibt auch allen Grund zum Tanzen vor Freude. Er geht in einen Club, sieht auf der Tanzfläche eine wunderschöne Frau, verliebt sich und sie sagt zu ihm "Shut up and dance with me." - "Halt den Mund und tanz mit mir." Denk nicht an die Arbeit, schau nicht auf deine Sorgen, vergiss die Welt da draußen für einen Augenblick, und tanz!
Walk the moon - Shut up and dance

Mein persönlicher großer Sommerhit dieses Jahres ist kein englisches, kein deutsches, sondern ein spanisches Lied. Darin geht es nicht um eine Party, nicht um das Tanzen, nicht um Sonne, Strand und Meer, sondern um ein meiner Ansicht nach sehr wichtiges Thema. Eine Welt voller Liebe - wünscht sich das nicht jeder? Alvaro Soler singt davon. Ohne Frage kann man zum Takt und Rhythmus von "El mismo sol" sehr gut tanzen, feiern und fröhlich sein.  Allerdings lohnt es sich auch, sich wenigtens einmal mit dem Inhalt des Textes vertraut zu machen. Denn der 24jährige Deutsch-Spanier spricht wahrscheinlich vielen Leuten aus der Seele. Ich möchte, dass die Welt eins ist, so lautet eine Zeile aus den Lyrics übersetzt. In dieser winzigen Welt sollten wir alle Hand in Hand und mit Liebe miteinander leben. Das Böse aus der Welt herausreißen, Arbeitslosigkeit abschaffen und alle Grenzen verschwinden lassen; diese Wünsche werden unter anderem besungen. Menschen auf der ganzen Welt haben ständig mit Problemen zu kämpfen. Dabei sind es häufig sehr ähnliche Dinge, egal ob man in Afrika, Amerika, Europa oder Asien lebt. Das Leben der Menschen ähnelt sich in manchen Aspekten, denn "Todos estamos bajo el mismo sol." - Wir sind alle unter derselben Sonne.
Alvaro Soler - Bajo el mismo sol

Auch bei den deutschsprachigen Liedern gab es dieses Jahr einige wunderschöne und für manchen unvergessliche Exemplare. Auch Christina Stürmer hat 2015 wieder einen für mich hitverdächtigen Song herausgebracht, der an sich zu jedem Tag im Jahr passen könnte, aber ganz besonders zu dem heutigen. Wir gehen durch das Leben, überstehen Krisen und nahezu "perfekte" Zeiten. Niemand hat es immer einfach und wir bauen unser eigenes Glück immer wieder aufs Neue auf Sand. Später wird es vielleicht von einer kleinen oder großen Welle zerstört, aber meiner Meinung nach sollte man diese Glücksmomente vollends genießen, so klein und kurz sie auch sind. Denn "Woran willst du dich erinnern?", fragt auch die 33jährige Österreicherin in ihrem Lied "Was wirklich bleibt". Manche schlechten Zeiten bleiben uns immer in Erinnerung, aber dennoch sollten die positiven Momente überwiegen. Und dafür sollten wir selbst sorgen. Die erfreulichen Dinge, die man erlebt und die Personen, mit denen man sie erlebt, müssen wir in unser Herz schließen und aufbewahren, als schöne Erinnerung.
Christina Stürmer - Was wirklich bleibt

 Besonders zum Jahresende kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen und sich fragen: Was habe ich erlebt? Was habe ich gemacht? Wen habe ich kennengelernt? Ihr habt bestimmt auch einiges, das euch in den Sinn kommt, wenn ihr an das bald vergangene Jahr zurückdenkt. Und vielleicht habt ihr sogar ein oder ein paar Lieder, die ihr 2015 besonders mochtet.  Lieder schweigen nicht und Musik überdauert jeden Menschen, sie bleibt ewig bestehen.
In diesem Sinne: Guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute für alle meine Leser!

Freitag, 25. Dezember 2015

Chestnuts

In diesen Tagen heißt es wieder Fro-Ho-Ho-Hoe Weihnachten! Klein und Groß entdeckt wieder den Zauber dieser Zeit. Der Schnee fehlt dieses Jahr leider. Die guten, klassischen Weihnachtslieder werden dennoch gerne angestimmt. Stille Nacht, Alle Jahre wieder, Ihr Kinderlein kommet und wie sie nicht alle heißen. Es gibt aber noch zahllose andere Lieder, die den Zauber der Weihnachtszeit für den Hörer oder auch Sänger spürbar machen. "Chestnuts" gehört zu diesen Songs. 1946 wurde dieses englische Weihnachtslied von Torme und Wells getextet und komponiert. Gesungen haben dieses Lied schon etliche berühmte Persönlichkeiten, darunter Net King Cole, Roberta Flack oder Ariana Grande und Elizabeth Gillies. Die zuletzt genannten 2 Frauen singen "Chestnuts" in dem Video dieser Woche. Der Name bedeutet Kastanien und in dem Lied werden geröstete Kastanien besungen, die über einem offenen Feuer rösten. Zudem werden noch diverse andere Dinge besungen, die stereotypisch zur Weihnachtszeit gehören: ein Truthahn, Mistelzweige, Schneemann, oder auch aufgeregte Kinder, die am Fenster sitzend auf den Weihnachtsmann warten und sehen wollen, ob Rentiere wirklich fliegen können.
Instrumental ist das Lied, das ursprünglich "Merry Christmas to you" hieß, sehr ruhig gestaltet. Durch das Klavier, Streicher und leises Schlagzeug überträgt es die gemütliche und selige Stimmung der Weihnachtszeit meiner Meinung nach sehr gut auf den Hörer. Keine Hektik, sondern reine Emotion und Liebe werden verbreitet. Ich finde, man kann es sich zu diesem Lied sehr gut gemütlich machen, sich zurücklehnen und entspannt dem Lied lauschen. Ich wünsche euch allen frohe Festtage und viel Spaß beim Hören dieses Weihnachtsliedes.

Ariana Grande & Elizabeth Gillies - Chestnuts

Freitag, 18. Dezember 2015

Krieg der Sterne

Es gibt Musik, die auf ewig unvergessen bleibt. Musik, die unabdingbar mit Filmen verbunden wird. Ich denke da zum Beispiel an "Don't you" von Saturday Breakfast Club, "My heart will go on" von Titanic, "Let it go" von Frozen oder auch Die Schicksalsmelodie aus Star Wars. Diese Woche kam die siebte Episode -  "Das Erwachen der Macht" - in die deutschen Kinos. Die legendäre Geschichte von Meister Yoda, Luke und Leia Skywalker, Darth Vader und Co. geht weiter. Ob man nun jemand ist, der sich für derartige Filme und Genres nicht interessiert, oder ein riesengroßer Fan, eine Sache kann niemand leugnen: Star Wars hat die Geschichte des Filmes stark verändert. Und die Handlung an sich ist nicht nur reine Fiktion, sondern wurde auch durch historische Ereignisse und religiösen Themen mit beeinflusst.Jedi sein ist heute nicht nur ein Traum, sondern in manchen Ländern sogar eine Religion. Diese Woche möchte ich euch ein Video zeigen, in dem Schauspieler des Star Wars 2 Casts und Jimmy Fallon gemeinsam die berühmten Melodien aus dieser legendären Kinofilmreihe - acapella. Alles, was man hört, wird allein mit den Stimmen der Personen, die zu sehen sind, realisiert. Ich persönlich finde es jedes Mal aufs Neue faszinierend, was man mit seiner eigenen Stimme machen kann, wenn man sie geübt einsetzt. Hört euch an, was alles möglich ist!

Star Wars Cast - Star Wars Melodies

Freitag, 11. Dezember 2015

Next to you

'Eines Tages, wenn der Himmel herunterfällt, werde ich direkt an deiner Seite sein. Nichts wird jemals zwischen uns treten, denn ich werde immer direkt an deiner Seite sein.' So lautet der Refrain des Liedes dieser Woche, wenn man ihn auf deutsch übersetzt. Bei diesen Worten denkt man wahrscheinlich sehr schnell an ein Liebeslied und ja, das ist es auch. "Next to you" von Chris Brown ist eine schöne Ballade mit sehr berührendem und romantischem Text. Für mich persönlich bedeutet wahre Liebe bedingungsloses füreinander Dasein und Schätzen des Partners. Stärke, Vertrauen und Ehrlichkeit sind meiner Ansicht nach unabdingbare Grundlagen für jede Beziehung. Im Lied selbst verspricht der Sänger, dass er seiner großen Liebe für alle Zeiten nahe sein werde, dass er sie beschützen werde und dass nichts und niemand seine Gefühle für sie verändern könne.
Musikalisch beginnt "Next to you" ruhig und ohne viel Tamtam. Man hört nur ein Klavier und die Stimme des Sängers. Er besingt das wunderschöne Lächeln seiner Geliebten und gibt ihr sein Wort, dass er alles für sie tun werde, was in seiner Macht steht. Im nächsten Part kommen dann gleichmäßige Schlagzeugbeats und Gitarren hinzu Diese Steigerung kann man gewissermaßen auch im Text festmachen, denn dort wird beschrieben, wie sehr sich der Sänger seiner Partnerin gegenüber verantwortlich fühlt. Sie soll nie hungern oder frieren und wenn sie sich unsicher und unbeschützt fühle, wäre er sofort für sie da. Im Refrain werden die Schlagzeugrhythmen dann komplexer, dafür wirkt die Musik am kräftigsten und euphorischsten. Zum Ende hin wird die erste Strophe noch einmal wiederholt und auch die instrumentale Begleitung wird auf das Minimalste reduziert. Daraufhin endet das Lied mit einem leiser werdendem Schlussakkord.
Um euch zu zeigen, dass diese Zuneigung, Wärme und Verantwortung füreinander nicht nur für Liebespaare zutrifft, habe ich das Video zu dem Lied dieser Woche selbst erstellt. Nicht nur Verliebte oder Ehepaare lieben und ehren sich in guten wie in schlechten Zeiten. Wenn eine Fanschaft ehrlich gemeint ist und vom Herzen kommt, trifft der Inhalt des Textes ebenso zu. Dabei ist es völlig unbedeutend, ob man Fan eines Fußballvereins, einer Band, eines Sängers oder eines YouTubers ist. Letzteres ist in meinem Video zu sehen. Rubén Doblas Gundersen, eher bekannt als ElRubius, ist der beste YouTuber, den ich kenne. Ich bin ein sehr großer Fan von ihm und werde deswegen in guten und in noch so schlechten Phasen immer zu ihm halten und ihn unterstützen. Er hat mich zahllose Male zum Lachen gebracht, da finde ich es selbstverständlich, dasgleiche für ihn zu tun, wenn er traurig ist. Das Video habe ich aus Videosequenzen und Fotos von Rubén zusammengesetzt.
Wer sich nicht für YouTuber interessiert, sollte sich das Video dennoch anhören. Denn das Lied ist meiner Ansicht nach durchaus hörenswert. Viel Spaß euch!





Für Rubén D. G.

Freitag, 4. Dezember 2015

Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz

Gute Musik sollte die Zuhörer berühren, bewegen, erreichen und begeistern können. Das Lied dieser Woche schafft das bei mir jedes Mal aufs Neue. Schon nach den ersten 2 Takten bekomme ich unabhängig von meiner Situation gute Laune und große Lust zu tanzen. Es fängt mit leichten Tipp- oder Schwingbewegungen des Fußes an, steigert sich zum rhythmischen Hin- und Herschütteln des Hinterns und  früher oder später bewegt sich mein gesamter Körper wie wild. Gewissermaßen geht es in dem Lied auch genau darum. Marius Müller-Westernhagen hat mit "Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz" meiner Ansicht nach eine wahre Hymne des deutschen Rock geschaffen. Textlich singt der heute 66jährige Düsseldorfer über Zeiten, in denen man alles sein lässt, wie es ist und einfach nur mit den Menschen, die man liebt, Zeit genießt und feiert. Das kann man mit diesem Lied nämlich sehr gut. Die Textstelle "Liebling, lass uns tanzen!", die im Lied mehrmals gesungen wird, ist Programm. Denn egal, wie alt man ist, jeder kann und sollte auch von Zeit zu Zeit feiern und es sich gut gehen lassen. Es mag vielleicht ein gewisses Flair der 2. Jugend haben, wenn man sich dem hinreißendem Takt hingibt und mit seinem Partner oder anderen geliebten Personen diese Minuten ausführlich genießt. Der recht einprägsame Text - besonders gegen Ende des Liedes -  kann zu jeder Zeit und auch während des Tanzens gutgelaunt mitgesungen oder mitgegröhlt werden. Solltet ihr gerade allein vor dem Computer sitzen: Keine Sorge, auch allein kann man zu diesem stimmungvollen und energiegeladenem Lied tanzen und feiern, und es macht nicht minder Spaß. Also dann, dreht die Boxen laut und lasst es euch gut gehen!

Westernhagen - Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz


Wunsch von Andreas B.

Freitag, 27. November 2015

Walking

Das Leben ist ein ständiger Wechsel von Zeiten, Episoden, Phasen. Einmal ist es besser, eine schwere Zeit mit Angehörigen, Freunden oder Verwandten durchzustehen, ein anderes Mal ist man auf sich allein gestellt und muss mit den eigenen Problemen selbst zurecht kommen, oder man will das sogar von Zeit zu Zeit. Von anderen Menschen Hilfe zu brauchen ist menschlich, trotzdem hat man im Leben manchmal keine andere Wahl, als alleine seinen Weg zu gehen. Auch, wenn alle Anderen einen anderen Weg gehen, sollte man sich für das entscheiden, was man fühlt im Herzen und was man möchte. Meiner Ansicht nach kann jeder für sich am besten bestimmen, was das "Beste" ist oder was man am liebsten möchte. Unterstützung von außen kann nicht nur Stress und Druck nehmen, in manchen Situationen ist die auch störend und man selbst will keine Meinung von Außenstehenden. Das muss nicht nur in guten Phasen so sein, sondern auch in Tiefen. Zeitweise hat man möglicherweise sogar eine Art Drang dazu, Probleme eigenständig und mit möglichst wenig Einwirkung von Anderen zu bewältigen. Man möchte selbst weiterlaufen, ohne dass einem jemand sagt, wie man was zu machen habe.  Man kann neue Seiten in sich entdecken und sich von anderen Menschen abgrenzen, individuell bleiben. Darüber erzählt "Walking" von der deutschen Band Northern Lights. Die 4 Männer mit dem Frontsänger Jonas Nay - der auch als Schauspieler schon zahlreiche Preise gewonnen hat - kommen aus Lübeck und erzählen mit ihrem "Progressive Pop" wahre Geschichten, wie sie nur das Leben schreiben kann. Die einzigartige musikalische Sprache, bei der man gelegentlich einen Hauch von Jazz verspürt, wirkt für mich sehr leicht und entspannt, gutgelaunt. Das Lied selbst stammt aus dem Album "Landed" von 2014.
Im Video selbst sieht man die Bandmitglieder gemeinsam gemütlich im Studio sitzen und musizieren. Wieder braucht es nicht viel, um schöne Musik zu machen, lediglich ein Keyboard, eine E-Gitarre, einen Bass und ein Schlagzeug. Alle 4 beherrschen ihre Instrumente hervorragend und die Stimme von Jonas Nay ist meiner Meinung nach schlecht mit einer anderen zu verwechseln. Die eingängige Melodie, der beschwingte Takt und die qualitativ hochwertige Instrumentalisierung (sowohl durch Instrumente als auch Stimmen) machen das Lied zu einem meiner Ansicht nach wunderbarem Klangerlebnis. Die Hauptaussage, die das Lied mir persönlich vermittelt, lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Man braucht niemanden, um einzigartig zu sein.

Northern Lights - Walking

Freitag, 20. November 2015

Uhjar

Einige haben bei dem Wort "Einmann-Band" wahrscheinlich eine Person vor Augen, die eine große Trommel auf dem Rücken trägt mit Becken, die mit den Füßen gespielt werden, einer Mundharmonika und andere Trompeten und Tröten vor dem Mund und einem Akkordeon vor der Brust. So oder so ähnlich mag so ein stereotypes Bild einer Einmann-Band aussehen. Das es auch ganz anders geht, beweist der Musiker, den ich euch diese Woche vorstellen möchte. Der 25jährige Pierre Pihl ist der erste, der das so genannte Laptapping & Feetbass beherrscht. Der Kölner schreibt einige Songs auch selbst und komponiert jede Note für seine Instrumente selbst. Der Autodidakt spielt Gitarre - aber nicht so, wie man es kennt. Die Akustik-Gitarre hängt nicht über seiner Schulter, sondern liegt auf seinem Schoß. Dazu kommen noch 2 Gitarren; eine E-Gitarre und eine Bass-Gitarre. Keine dieser Gitarren zupft er, wie man es vom eigentlichen Gitarrespielen kennt. Trotzdem klingt das Ergebnis so wie ein Musikstück, bei dem jedes Instrument einzeln eingespielt wurde. Man hört keinen falschen Ton und keine schiefen Harmonien. Pierre Pihl beherrscht diese äußerst kreative Art des Gitarrespielens so gut, dass man die Art und Weise, wie er spielt gar nicht glauben mag. Das Lied "Uhjar"  entsteht durch das synchrone Spielen von 3 verschiedenen Gitarren. Die Akustik-Gitarre spielt er mit der linken Hand, die E-Gitarre mit der rechten Hand und die Bass-Gitarre mit den Füßen. Das mag vielleicht sehr konfus und seltsam klingen, aber dieses Talent ist meiner Meinung nach auch einfach unglaublich, und unglaublich bewundernswert. Guckt euch an, wie der junge Kölner drei Gitarren wunderschöne Klänge entzaubert und vor allem: Genießt es!

Freitag, 13. November 2015

Superjeile Zick

Alle Karnevalsfans haben seit diesem Mittwoch, dem 11.11. wieder allen Grund zur Freude, denn die 5. Jahreszeit begann. Auch ich gehöre zu den "närrischen Jecken", die sich zu dieser Zeit gerne verkleiden und feiern und auch mal 5 gerade sein lassen. Wenn ich Freunden und Bekannten erzähle, dass ich die Karnevalszeit sehr mag und gerne zu Karnevalsveranstaltungen gehe, höre ich meistens eine Reaktion nach dem Motto: "Das wäre mir zu viel Schlager." Und um ehrlich zu sein, regt mich das ein wenig auf. Ja, Karneval hat mit Schlagermusik zu tun und es wird Schlagermusik gespielt, aber nicht ausschließlich! Es gibt auch schöne moderne Feierlieder, die man in der Karnevalszeit oft hören kann. Ein Beispiel dafür möchte ich euch diese Woche vorstellen. Neben den Klassikern und Karnevals-Bands wie De Höhner, De Räuber oder Bläck Föös gibt es auch andere"New-comer" Bands; zum Beispiel Cat ballou, Kasalla und auch Brings.
Karneval ist nicht nur eine Zeit zum Feiern und Fröhlich sein, beschwingt in die Zukunft schauen, sondern auch kann man zurückblicken und sich an alle schönen Momente im Leben erinnern, und diese vergangenen Momente feiern. Einfach aus dem Grund, dass es sie gab und das man sie erleben durfte. Man denkt vielleicht daran, wie man früher gefeiert hat und wie man es im Vergleich dazu heute tut. Genau darum geht es in "Superjeile Zick" - auf hochdeutsch "Supergeile Zeit".  Während in den Strophen noch mit moderatem Tempo von den guten alten Zeiten gesungen wird, bricht spätestens im Refrain die gute Stimmung und Feierlaune richtig aus. Der an einen Sirtaki erinnernde, immer schneller werdende Takt  regt zum Mitklatschen an und die fröhliche Melodie mit dem eingängigen Text bleibt leicht im Gedächtnis - natürlich besonders bei den ganz großen Fans von Brings, die den Refrain schon ohne die Band selbst zum Besten bringen. Auch diejenigen, die Probleme haben, den Kölner Dialekt zu verstehen, bekommen von diesem Lied bestimmt gute Laune. Meiner Meinung nach kann man nach dem Hören von "Superjeile Zick" nur bester Stimmung sein.
Für diejenigen, die den Kölner Dialekt nicht so gut verstehen, übersetze ich den Refrain auf Hochdeutsch:
"Nein, was war das denn früher für eine supergeile Zeit.
Mit Tränen in den Augen schaue ich manchmal zurück.
Wenn ich heute auf der Rolle bin (ausgehe), bin ich nur halb so übermütig.
Aber heute Nacht, da weiß ich nicht, wie es enden wird."

Brings - Superjeile Zick

Freitag, 6. November 2015

Same Love

Liebe kann man für die unterschiedlichsten Dinge empfinden. Man kann sich in eine Person verlieben, in ein Tier, ein Land oder eine Landschaft und genauso kann man sich auch in ein Lied verlieben. Entweder, weil es so herzerwärmend und berührend ist, oder weil es einen entspannten Rhythmus hat, oder auch weil der Inhalt des Textes für einen persönlich sehr bedeutend ist. Der Song, den ich euch diese Woche vorstelle, löste in mir alles aus. Gefühlvolle Melodie im Refrain, entspannter Beat in den Strophen und die Message, die das Lied vertritt, finde ich ebenso wichtig. Klavier, Gitarre, Schlagzeug und Bläser ergeben einerseits ein sanftes und andererseits ein kraftvolles Gesamtbild. Durch den Rap-part wirkt der Song sehr locker und leicht, durch die sensible und zerbrechliche Gesangsstimme im Refrain erhält er eine Spur von Liebesballade. "Same Love" von Macklemore feat. Ryan Lewis erzählt von einem Homosexuellen, der von seinen Gedanken, Gefühlen und Erlebnissen zu berichten scheint. Der Satz "Gott liebt alle seine Kinder" scheint mehr und mehr in Vergessenheit zu geraten - ganz unabhängig davon, an welchen Gott man glaubt oder ob man überhaupt religiös ist. Dass "Schwul" heute bei einigen Leuten noch ein Schimpfwort ist, ist meiner Meinung nach unfassbar und inakzeptabel. Zudem gibt es Gruppen in der Gesellschaft, die immer noch davon überzeugt sind, dass man Homosexuelle durch Psychotherapien oder sonstige Erziehungsanstalten heterosexuell machen kann. Die Gleichberechtigung Homosexueller wird nur in sehr kleinen Schritten ermöglicht und noch nicht einmal in allen Ländern. Aber was macht es für einen Unterschied, ob man das andere oder das gleiche Geschlecht liebt? Liebe ist und bleibt Liebe. Liebe ist meiner Ansicht nach ein Menschenrecht, ganz egal, wen man liebt. Am Ende macht sie genau das, was am Ende des Refrains besungen wird: Sie hält uns warm. Sie hält uns am Leben.

Freitag, 30. Oktober 2015

Ständchen

Wo Musik gespielt wird, ist eine Feier oft nicht weit. Musik kann zu allen möglichen Anlässen gespielt werden. Zur Hochzeit ist der Hochzeitsmarsch bekannt, aber auch andere Liebeslieder werden oft gespielt. Es gibt einige Lieder zum Thema Freundschaft. Genauso kann man auch zum Geburtstag zahlreiche Lieder spielen und singen. Neben den Klassikern wie Happy Birthday to you oder Hoch soll er leben gibt es aber noch andere Lieder zu diesem Anlass. Und eines dieser Lieder möchte ich euch heute vorstellen. Daniel, Eddi, Andrea, Marc und Nils sind 5 Männer, die sich in den 1990er Jahre zu einer Schülerband zusammenschlossen und heute als Wise Guys bekannt sind. Ihre Musik besteht lediglich aus den Geräuschen, die sie mit ihren Mündern machen. Dabei werden allerdings nur die Begleitakkorde gesungen, man hört keine Soundeffekte oder Schlagzeug. Mit ihrem humorvollen Text und der beschwingt fröhlichen Melodie haben die 5 Männer ein schönes als auch originelles Geburtstagslied geschaffen - "Ständchen". Im Text sind sämtliche Wünsche enthalten, die man einer Person überbringen kann und möchte. Wenn das alles dann noch in Reime gefasst wird, bekommt nicht nur das Geburtstagskind, sondern auch die Gratulanten gute Laune.
Also, an alle Menschen, die heute Geburtstag haben: Herzlichen Glückwunsch! Ich wünsche euch alles Gute, viel Glück, Gesundheit... Ich wünsche euch all das, was im Lied besungen wird. Happy Birthday!

Wise guys - Ständchen


Freitag, 23. Oktober 2015

Glücksrezepte

Das ist er also - mein aller erster Blogeintrag nach dem einjährigen Bestehen. Am vergangenen Samstag (17. Oktober) wurde Musichearts 1 Jahr alt und alles, was ich im Rückblick auf die Zeit sagen kann, ist: Ich bin glücklich. Ich freue mich über jeden einzelnen Leser und jeden neuen Leser, der meinen Blog entdeckt. All die Wochen, in denen ich immer wieder über die Musik schreiben durfte, die ich mag, gaben mir Kraft in schwachen Momenten oder nahm mir den Frust und die Wut, wenn ich geladen war. Das Glück nach dem Schreiben eines Eintrags und auch nach dem Lesen der Feedbacks kann man schwer beschreiben. Apropos Glück: Manchmal hört man die Frage "Wie finde ich den Weg zum Glück?" Und auch schon Wissenschaftler haben sich damit beschäftigt. Aber am Ende muss man doch erkennen, dass es keine Glücksrezepte gibt. Nach so manchem Erlebnis denkt man nicht selten, wie es noch hätte verlaufen können, wie es besser gewesen wäre, wie man hätte agieren müssen, um etwas zu erreichen und so weiter... Trotzdem bringt das nie besonders viel. "Könnte, sollte, müsste, hätte - Wer hat schon Glücksrezepte?" lautet eine Zeile aus dem Lied "Glücksrezepte" von Teesy. Der deutsche Sänger, Songwriter und Rapper begann 2011 nach seinem Lehramt-Studium, seine Musik zu veröffentlichen und brachte seine erste EP Single "Fernweh" raus. Kritiker sagen, der Ostberliner versuche ständig, den Raop mit einer Spur von R'n'B und Soul zu verfeinern oder erweitern. Wenn ihr mich fragt: Das schafft er, und das macht er echt gut!
Die Hauptmessage, die ich nach dem ersten Hören dieses Liedes mitgenommen habe, ist, dass man jeden schönen, glücklichen Moment leben und genießen muss, denn niemand ist sein Leben lang nur glücklich und Glück kann man weder selbst herstellen noch auf der Straße finden und aufheben. Niemand hat Glücksrezepte, jeder muss zahlreiche Male im Leben einen Weg finden, um glücklich zu werden. Das Lied an sich verbreitet meiner Meinung nach gute Laune durch den leichten Beat und die ohrwurmverdächtige Melodie des Refrains. Manchmal fehlt nur ein kleines Strück bis zum Ziel, aber manchmal soll es einfach so sein. Das Leben ist wie eine Klaviertastatur; die weißen Tasten stehen für das Glück und die frohen Momente, die schwarzen Tasten symbolisieren die Tiefen und traurigen Situationen. Aber wenn du durchs Leben gehst, beachte immer, dass auch die schwarzen Tasten Musik machen.

Teesy - Glücksrezepte

Freitag, 16. Oktober 2015

Krieger des Lichts

"Denn in jedem von uns steckt dieser Krieger." lautet eine Zeile aus dem Lied dieser Woche. Seine Waffen sind allerdings keine Schwerter, Messer oder Pistolen, sondern einzig und allein das eigene Herz. Egal in welcher Situation des Lebens man ist, ununterbrochen benötigt man einen Lebenssinn und ein Ziel, das man erreichen möchte und für das man kämpft. Das Ziel ändert sich im Laufe des Lebens. Silbermond sendet mit "Krieger des Lichts" eine wichtige Botschaft an alle. Die deutsche Pop- und Rockband möchte meiner Ansicht nach jeden von uns ermutigen, das eigene Ziel - den Lebenssinn - nicht aus den Augen zu verlieren. Auch wenn der Weg dahin zahlreiche Hindernisse bereithält und man längere Zeit braucht, um eine Krise zu bewältigen, sollte man den Mut nie aufgeben und alles versuchen, was in der eigenen Macht steht. Man gerät sicherlich mehr als einmal an die eigenen Grenzen, und alleine kann man auch nie sein und bestehen, aber das ist für mich noch lange kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen - wie man so sagt. Verglichen werden derartige Situationen mit einem Fluss, der von einer Quelle Richtung Meer fließt. Brücken, Steine, Dämme kommen ihn in den Weg, aber er hört nie auf zu fließen, bis er endlich am Ziel ist.
Musikalisch ist "Krieger des Lichts" zu Beginn noch vergleichsmäßig zurückhaltend. Die Stimme von Stefanie, der Sängerin der Band, steht im Mittelpunkt und klingt klar und deutlich. Die Grundharmonien werden im Hintergrund leise gespielt und zeitweise von E-Gitarrenriffs verziert. Zum Schluss wird das Lied fast schon explosiv. Meiner Meinung nach wirkt es dabei aber nicht aggressiv oder bedrängend, sondern immer noch ermutigend, motivierend. Das ist genau das Richtige, wenn man gerade ein Motivations-Tief haben sollte.

Silbermond - Krieger des Lichts

Freitag, 9. Oktober 2015

Human

Uns allen fallen bestimmt sofort Situationen ein, bei denen wir an unsere Grenzen gerieten oder sie überschritten. Wenn man sich nicht wohl fühlt, ist es nicht so leicht, Hindernisse zu überwinden oder auch nur ehrlich zu lächeln. Christina Perri besingt in "Human"diese Situationen. Man kann vielleicht ein Lächeln aufsetzen, wenn man eigentlich keinerlei Grund und Lust dazu hat. Man kann sich auf die Zunge beißen und den Kommentar verkneifen, auch wenn man noch so gerne seinen Frust ablassen möchte. Auch kann man einer Person fernbleiben, wenn sie das so möchte - unabhängig davon, wie sehr man in ihrer Nähe sein möchte. Aber man kann nicht in der Sekunde nach dem Sturz aufstehen, als wäre nichts passiert wäre. Jeder hat mal schlechte Tage, an denen nichts gelingt wie es soll. Genau darum geht es in dem Lied. Man kann vielleicht einiges verkraften und auf sich nehmen, aber irgendwann ist jeder überlastet und braucht Abstand vom Stress, von den Belastungen und einfach Zeit für sich selbst. Das alles ist menschlich und wir sind nun einmal Menschen, keine Maschinen.
Man könnte meinen, in der Musik wird der besungene Textinhalt nocheinmal aufgenommen. Musikalisch ist der Song zunächst noch etwas zurückhaltend.  Zum Ende hin wird es lauter, stimmgewaltig und emotional. Eine akustische Explosion im gewissen Sinne. Fast so, als wäre man von all den Erlebnissen und Niederschlägen so belastet, dass man nur noch schreit: "Halt, Stopp!"
Und meiner Meinung nach ist das durchaus mal nötig, wenn man sich überrollt fühlt. Wenn man eine Situation wahrlich nicht mehr aushalten kann und einem alles viel zu viel wird, dann muss man sich eine Auszeit nehmen. Das sollte man keineswegs bei jeder Kleinigkeit machen, die einem nicht passt, aber gelegentlich ist so eine Ruhezeit nur gesundheitsfördernd. Maschinen können möglicherweise stundenlang im Akkord arbeiten und passen sich jeder Umweltbedingung an, aber Menschen können das nicht so selbstverständlich. Und wenn ihr mich fragt: Das müssen wir auch nicht. Dazu sind wir nicht geschaffen. Der Sinn unseres Lebens muss ein anderer sein als ständig an unsere Grenzen zu stoßen und uns auszupowern. Wir sind Menschen, mit Körper und Seele, Gefühlen und Spiritualität. Alles muss in einem angenehmen Gleichgewicht sein. Wir sind Menschen - Wir sind menschlich.

Christina Perri - Human

Sonntag, 4. Oktober 2015

1000!!

In der vergangenen Nacht wurde die 1000-Besucher-Marke geknackt. Das ist wirklich unfassbar. Mein Blog ist nicht mal 1 Jahr alt und schon wurde meine Seite mehr als 1000mal aufgerufen. Ich danke euch allen! Musik ist ein unglaublich großer Teil meines Lebens, ohne den ich wahrscheinlich nicht leben könnte. Musik zu hören, Musik zu machen und über Musik zu reden und zu schreiben, das sind Dinge, die ich wirklich gerne mache und offensichtlich bin ich da nicht die Einzige. Ich bedanke mich aus ganzem Herzen bei allen Lesern, die mich bis hier hin gebracht haben.
Ich möchte mich bedanken bei meiner Familie, die allesamt meinen Musikgeschmack ziemlich stark geprägt haben. Ihr unterstützt mich die ganze Zeit und seid immer zu 1000% ehrlich, wenn ihr mir Feedback zu meinen Einträgen gebt. Wer weiß, wer ich ohne euch wäre. Ein weiteres Dankeschön sende ich an meine beste Freundin Isabell, immerhin ist dein Blog die zweitwichtigste Zugriffsquelle für meine Seite. Außerdem ermutigst du mich immer wieder, weiterzumachen. Ein bis zweimal hast du mich aus der Patsche geholt und mich inspiriert, danke dafür! Außerdem möchte ich mich bei Between garbage and flowers bedanken. Euer Dankeschön-Geschenk hat mich sehr berührt, ihr habt mir den Tag wirklich unsagbar versüßt. Ich werde das sicherlich nie vergessen. Tausend Dank für alles. Mein sehr guter Freund und Seelenbruder Fede - ich danke auch dir für deine Treue. Du liest immer meinen Blog und sagst offen, wie du den neuen Eintrag findest. Etwas schöneres kann man sich wohl kaum wünschen. Aber auch alle anderen Leser meines Blogs sind mir soo wichtig, dass ich es kaum in Worten ausdrücken kann.
Zu diesem Anlass habe ich mir überlegt, euch eine Möglichkeit zu geben, mich zu kontaktieren. Unter der Email ani.musikblog@gmail.com könnt ihr mir schreiben, mir schriftlich Feedback geben und euch gelegentlich auch Lieder wünschen, über die ich schreiben soll. Wenn mir euer Vorschlag gefällt und ich Ideen habe, was ich dazu schreiben kann, werde ich sobald wie möglich euer Wunschlied rezensieren. Ich freue mich auf eure Nachrichten, Meinungen und Wünsche.

Zum Schluss möchte ich mich bei allen noch einmal ganz herzlich bedanken. Danke für eure Treue, eure Ehrlichkeit, danke, dass ihr die Liebe zur Musik mit mir teilt. Ich freue mich auf all die Lieder, Alben und Interpreten, die ich noch vorstellen werde. Danke, danke, danke!!!

Freitag, 2. Oktober 2015

American Idiot

Heute stelle ich euch 3 Männer vor. Der Erste trägt ein weißes Rüschenhemd mit schwarzer Fliege, schwarzem, offenem Jacket und schwarzer Anzughose, der Zweite trägt einen klassischen Anzug mit schwarzer Krawatte und weinrotem Einstecktuch und der Dritte trägt ein bordeauxfarbenes Hemd mit gleichfarbiger Fliege, schwarzem Jacket und Hose. Zugegeben: In dieser Kleidung treten die 3 gewiss nicht immer auf, was auch an dem Kajal, den Tattoos und den grünen Haaren zu merken sein sollte. Aber in diesem Fall gab es einen guten Grund für die edle Kleidung. Zwei Kalifornier und ein gebürtiger Frankfurter schlossen sich vor 28 Jahren zusammen, um zunächst unter dem Namen "Sweet Children" musikalisch durchzustarten. 1989 änderten sie ihren Namen und bis heute inspirieren, bewegen und begeistern sie Millionen von Menschen weltweit. Immer wieder aufs Neue können sie große Erfolge feiern, sowie auch in diesem Jahr. 2015 bekamen die 3 Musiker die große Ehre, in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen zu werden.  Billie Joe Armstrong, Mike Dirnt und Tré Cool - der mit bürgerlichem Namen Frank Edwin Wright III heißt - sind die Mitglieder der Punkrock-band Green Day und gehören spätestens jetzt offiziell zu den besten, wichtigsten und einflussreichsten Rock and Roll- Musikern der Musikgeschichte. Somit reihen sie sich ein zwischen unter anderem Elvis Presley, Stevie Wonder, Blondie, Nirvana oder auch den Beatles. Nachdem die heute 43jährigen Punkrocker ihren Preis entgegengenommen und jeder seine Dankesworte an die prall gefüllte Halle gerichtet hatte, begann Green Day mit einem kleinen Konzert. Den Anfang machte ein riesiger Hit der Band.
"American Idiot" stammt aus dem gleichnamigen Album von 2004 und ist der Beginn der Rockoper, die die Band mit diesem Album erschaffen hatte. Selbige sollte auch wenig später den Broadway als Musical erobern. Das Lied selbst behandelt Dinge, die in der USA und der Welt völlig falsch laufen. Rassismus, Sexismus, Waffenkonsum, Krieg und die unfassbar stark gewordene Beeinflussbarkeit der Menschen von den Medien. "Ich will keine Nation unter den neuen Medien." sagt wohl aus, dass die Nachrichten in Funk und Fernsehen zu stark von der Politik verändert werden. "Wir sind nicht die, die dem folgen sollten." ist meiner Meinung nach ein deutlicher Aufruf an alle, die Darstellungen der Nachrichten nicht sofort für bare Münze zu nehmen, sondern eigenständig zu recherchieren und sich dann ein eigenes Bild von die Weltgeschehen zu machen. Musikalisch bleibt die Band ihrem Stil treu. E-Gitarre, Bass und Schlagzeug verleihen dem Lied ihren Pepp, den Punkrock ausmacht und die Melodie ist gut merkbar. Kein Wunder also, dass "American Idiot" international die besten Chartplätze erreichte und mit einigen Preisen ausgezeichnet wurde. In dem Video, das ich für euch unten verlinkt habe, sieht man den Auftritt von Green Day nach der Aufnahme in die Hall of Fame in Cleveland, USA. Auch, wenn die musikalischen Karriere von Billie, Mike und Tré vor 28 Jahren bereits begann, zeigen sie immer wieder, dass sie es auch heute noch drauf haben und die Bühne rocken, wie es kaum eine andere Band kann. Mit Live-Musik und Live-Gesang gestalteten sie den Abend bedeutsam mit und machten ihre Fans ein weiteres Mal glücklich. Also, darf ich vorstellen? - Meine Lieblingsband: Green Day!

Green Day - American Idiot

Freitag, 25. September 2015

Bei mir

Heute möchte ich euch jemanden vorstellen, der noch in die Kategorie "Newcomer" zu stecken ist. Es gibt wenige, die ihn kennen. Aber die, die ihn kennen, sind wahrscheinlich alle von ihm und seiner Musik begeistert; ganz gleich ob im Chor, in einer Band oder Solo. Er covert Lieder aus den Charts, schreibt aber auch selbst welche. Zu diesen von ihm geschriebenen Liedern gehört auch das, welches ich euch diese Woche präsentiere. Jannes Hansen hat mit "Bei mir" ein Liebeslied geschrieben, welches nicht wie so viele andere darum geht "Ach, wärst du doch hier" oder "Ach, wenn du mich doch lieben würdest.". Es geht schlicht und einfach um das Gefühl, bei dieser geliebten Person zu sein. "Es geht mir gut." - wie es im Song selbst heißt - drückt mit simplen Worten aus, wie schön Verliebtsein ist. Man kann ohne den anderen nicht sein, und wenn der Andere dann bei einem ist, kann man noch so sehr angeschrien werden, man fühlt sich trotzdem wohl. Und das einfach nur, weil die Person, die man liebt, in der Nähe ist. Und selbst wenn die Gefühle nicht erwidert werden oder die Beziehung nicht lange besteht, ist die Nähe zum Anderen immer noch das Wichtigste.
Da ich ihn persönlich kennengelernt habe, kann ich aus Erfahrung sagen, dass es völlig ausreicht, wenn er Gitarre spielt und dazu singt. Der sympathische Sänger braucht nicht unbedingt ein Schlagzeug, Bass oder sonstige Begleitung, um seinen Songs vollen Ausdruck zu verleihen. Sein musikalisches Talent ist groß, er hat eine bemerkenswerte Stimme und meiner Ansicht nach merkt man ihm sofort an, dass die Musik einen sehr großen, bedeutenden Teil in seinem Leben spielt. Möglicherweise reicht das Video auch schon aus, um diejenigen, die Jannes nicht kennen, auch davon zu überzeugen. So oder so kann man seine Musik einfach genießen.

Jannes Hansen - Bei mir (unplugged)

Freitag, 18. September 2015

Hooked on a feeling

Einige Lieder wurden erst dadurch bekannt, dass sie in Filmen eine Rolle spielten. Ein Beispiel dafür ist "Love me like you do" von Ellie Goulding Ein anderes Beispiel möchte ich euch heute vorstellen. Das Originallied stammt aus den 1970er Jahren. Blue Swede, aber auch David Hasselhoff und andere machten aus "Hooked on a feeling" ihr ganz eigenes Werk. Ein Liebeslied, auf das definitiv die Bezeichnung 'Old but Gold' zutrifft. Gehört habe ich den Song schon früher, aber wirklich wahrgenommen habe ich "Hooked on a feeling" erst im Soundtrack des Kinofilms Guardians of The Galaxy. Außerdem bemerkenswert finde ich, dass der Film selbst keinerlei Liebesgeschichte enthält, die Lieder aus dem Soundtrack aber alle ausgezeichnet in die Szenen passen. Da sieht man mal wieder, wie universell Musik sein kann.
Für diejenigen, die das Lied nicht kennen, gibt es direkt am Anfang eine Überraschung. Man hört nämlich keine Instrumente wie Keyboard, Klavier, Gitarre oder dergleichen. Vielmehr könnte man denken, dass man in der falschen Zeitzone gelandet ist. Alles erinnert an naive und primitive Höhlenmenschen mit Fellen auf den Körpern und Knüppeln in den Händen, denn männliche Stimmen  wiederholen zunächst scheinbar sinnlose Worte.Darüber wird anschließend die Melodie gesungen, ebenfalls von einem Mann. Insgesamt hat das Lied dennoch eine schöne, schwungvolle Art und meiner Meinung nach wird dieses wunderbare, hoffnungsvolle Gefühl, verliebt zu sein, auch sehr gut akustisch dargestellt. Mir zaubert das Lied immer wieder ein großes Lächeln ins Gesicht. Ob frisch verliebt oder nicht, genießen kann das Lied wohl jeder. Also: Viel Spaß beim Genießen!

Blue Swede - Hooked on a feeling

Freitag, 11. September 2015

Das Gold von morgen

Dass man für wunderschöne Musik nicht lauten Bass, Schlagzeug, Gitarren und eine Menge an Blechbläsern braucht, beweist das heutige Lied und das heutige Video. Alles, was man hört ist das Klavier und die Stimme der Frau. Und zack - das Werk scheint perfekt. Die reinen Pianoklänge unterstreichen die Emotionen der Stimme der Frau und alles zusammen ergibt mit dem Inhalt des Liedtextes ein für mich wunderschönes Lied. Ich rede von Alexa Feser und "Das Gold von morgen". Die Atmosphäre des Studios und die Ausstrahlung der 35jährigen Sängerin unterstreicht die Ruhe, die auch im Liedtext verschenkt wird. Alexa Feser begann im Alter von 4 Jahren, Klavier zu spielen und meiner Meinung nach ist auch im Video gut zu erkennen, dass sie das Instrument beherrscht und es ein nicht wegdenkbarer "Teil" von ihr ist.
Im Lied selbst geht es um die Situationen im Leben, in denen man am Boden liegt und nicht mehr weiß, ob man wieder aufstehen will oder kann. Alle Kräfte scheinen verschwunden, jede Hoffnung vergangen zu sein und trotzdem muss es doch weitergehen, oder? Zu dem bisher bekannten Spruch "Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen." gibt es nun aber eine weitere Version, wie man mit solchen 'Stürzen' im Leben umgehen kann, beziehungsweise meiner Ansicht nach auch sollte. So heißt es wörtlich im Text:
"Wenn das Leben dich wieder niederstreckt und du liegst mit dem Gesicht im Dreck. Fang an zu graben! Denn dort ist es verborgen. Genau da findest du das Gold von morgen."
Auch, wenn das für den ein oder anderen etwas sehr nach Utopie oder Schönrederei klingt, denke ich, dass man das  durchaus ernst nehmen sollte. Es bringt niemanden weiter, wenn man in einer Krise den Kopf hängen lässt, sich im Selbstmitleid suhlt und nur jammert, man wisse nicht, wie es weitergehen soll. Man muss aus jeder Situation im Leben das Beste machen. Niemand hat immer nur Höhepunkte und gute Zeiten im Leben. Also: Wenn ihr mal schlechte Zeiten habt und nicht weiter wisst, lasst euch doch zum Anfang von diesem schönen Lied ermutigen. Musik hat magische Kräfte, in allen Lebenslagen.

Alexa Feser - Das Gold von morgen

Freitag, 4. September 2015

Evolution of music

Diesen Freitag möchte ich mit euch reisen. Durch 915 Jahre, innerhalb von weniger als 4 Minuten. Denn so wie alles auf der Welt - die Lebewesen, die Technik oder die Sprache - hat sich auch die Musik stark verändert. Alles begann mit choralen Gesängen im 10. und 11. Jahrhundert, die noch nicht mit festen Noten oder Notenwerten festgelegt wurden. Zuerst waren sie einstimmig, dann auch mehrstimmig. Und je weiter sich die Musikinstrumente entwickelten, umso neuer und moderner wurden auch die Lieder. Über Minnegesang und Sonaten, Opern und Concertis bis hin zu den heutigen Charts. Aber ich möchte nicht zu viel vorwegnehmen. Die bekannte Gruppe Pentatonix ist eine fünfköpfige Acapella-Band aus Texas. In einem ihrer Videos präentieren sie die "Evolution of music" und erzeugen sämtliche Klänge, von Cembalo bis Synthesizer selbst mit ihrem Mund und ihrer Stimme. Es ist für mich immer wieder ein atemberaubendes Erlebnis, zu hören, zu welchen Klängen die menschliche Stimme alles fähig ist, wenn man sie geschickt anwendet. Gänsehautmomente sind durchaus möglich, und das sicherlich nicht nur bei mir. Musik auf dem höchsten Niveau und dennoch so einfach, ohne jegliche Hilfsmittel. Also macht euch bereit für diese einzigartige Reise durch die Musikgeschichte, bei der ihr nicht einmal von eurem Stuhl aufstehen müsst.

Pentatonix - Evolution of music

Freitag, 28. August 2015

Cool Kids

Jeder Mensch ist einzigartig. Ja, ich weiß, das klingt wie irgendein 0-8-15 Spruch, aber man sollte sich das wirklich zu Herzen nehmen. Irgendwann im Leben kommen einige manchmal an einen Punkt, an dem man meint, langweilig zu sein und nicht zu den Leuten zu passen, zu denen man gerne passen will. Manchmal kann man sich denken, dass man nicht cool genug ist. Über genau dieses Denken handelt das Lied "Cool Kids" von Echosmith. Schöne, heitere Popmusik mit Hitfaktor ist bei dieser Band, in der alle miteinander verwandt sind, fast schon garantiert. Im Refrain singt die junge Frau der Band - übersetzt - "Ich wünschte, ich wäre wie die coolen Kinder, denn alle coolen Kinder scheinen hineinzupassen." Mit diesem 'reinpassen' ist gemeint, zu der berühmten Gesellschaft oder auch nur der bekanntesten Clique auf der Schule zu gehören. Aber meiner Meinung nach ist dieses berühmt-berüchtigte Schubladen-denken, was manche Menschen und häufig sogar Kinder an den Tag legen, genau falsch. Auch, wenn das Lied der Band noch so fröhlich und ermunternd klingt,gute Laune auf den Hörer überträgt und sehr gut für jede Party und Disko geeignet ist. Immer nur dazugehören zu wollen, ist oft der völlig falsche Weg. Möglicherweise kennen sehr viele den Wunsch, zu den 'Coolen' gehören zu wollen - ich auch, aber trotzdem wird man dadurch nicht glücklicher, sondern unglücklicher. Egal, ob man schüchtern ist, unsportlich oder in Computerspiele interessiert... Wenn man dich nicht so akzeptiert und mag, wie du bist, dann hat die Freundschaft mit diesen Personen sowieso keinen Sinn. Cool ist für mich persönlich sowieso Ansichts- und Geschmackssache. Der eine findet vielleicht Boxen cool, während ein anderer bei einem Boxkampf einschlafen könnte, sich dafür aber viel mehr für Fotografie oder Malerei interessiert. Bei der Kleidung ist es genauso. Eine Person trägt möglicherweise nur Markenkleidung. Aber nur, weil eine beliebte oder angesehene Person immer Markenkleidung trägt, heißt das noch lange nicht, dass man selbst auch Markenkleidung tragen muss - geschweige denn, das man sich darin wohlfühlt. Wenn ihr mich fragt, kann ich euch nur sagen: Jeder Mensch ist einzigartig und jeder ist cool, genauso wie er ist. Die Versuchung, sich zu verändern mag groß sein, aber ihr nachzugeben führt längst nicht zu dem Leben, mit dem man selbst glücklich ist. Selbstverständlich darf man nie den Respekt und die Achtung gegenüber anderen Menschen verlieren oder missachten. Dennoch, bleibt so wie ihr seid und dann erkennt ihr, wer euch wirklich mag. Dann seht ihr, welche wahren Freunde euch cool finden. Und im nu seid ihr cool - indem ihr einfach ihr seid!

Cool Kids - Echosmith

Freitag, 21. August 2015

Fight from the heart

Ich übertreibe nicht im Geringsten, wenn ich sage, dass mir die Songauswahl für diese Woche noch nie zuvor so schwer fiel wie diesmal. Nur eine einzige Sache stand für mich von Anfang an fest: Es wird ein Lied aus dem Musical "Rocky".  Ich habe mir dieses Meisterwerk angesehen und war sofort begeistert. Schon andere sagten, dass "Rocky" das Musical in eine völlig andere Dimension katapultiere und dem kann ich mir nur anschließen. Die Vorstellung, die ich ansah, war die vorletzte in Hamburg. Mittlerweile spielt das Musical leider nicht mehr. Es zieht nach Stuttgart um, wo allerdings ein anderer Cast dieses Musical auf die Bühne bringen wird. Für mich persönlich ist es das allerbeste Musical überhaupt. Es ergreift, reißt mit, berührt und spricht alle Gefühle an, die unser Leben dominieren. Somit war es für mich auch geradezu unmöglich mich für ein Lied zu entscheiden, das ich euch heute vorstelle. Doch nach langen Überlegungen traf ich dann doch einen Entschluss.
Das Leben ist meiner Auffassung nach gut mit einem Boxkampf vergleichbar. Man kann zeigen, was man drauf hat, muss aber auch oft harte Schläge einstecken. Hin und wieder gibt es Pausen, in denen es scheint, als würde gar nichts passieren und dann geht der Kampf plötzlich weiter. Man muss immer wieder aufs Neue seinen Mut beweisen und darf seinen Stolz und das Vertrauen in sich selbst nicht verlieren. Genauso kann es im Leben auch passieren, dass andere Menschen nur sich selbst als das Beste halten, und dich nur für einen Clown halten - ganz egal, wie groß der Kämpfer wirklich ist, der in dir steckt. Irgendwann glaubt man das Gerede der Anderen vielleicht sogar, so falsch es auch ist. Und auch wenn man schon weiß, dass man den Kampf verlieren wird, sollte man trotzdem immer kämpfen, sein Bestes geben und  den Respekt von Anderen erneut gewinnen. Denn Respekt bekommt man nie geschenkt und selbst, wenn man ihn einmal errungen hat, bleibt er nicht ewig bestehen. Eine Sache ist für mich persönlich aber immer noch am wichtigsten: Die Stimme des Herzens darf man nie ignorieren. Es gibt kaum etwas im Leben, das keine Risiken birgt oder Nachteile haben könnte, jedoch wenn man in sich die Stimme hört, die es wagen will, sollte man es wagen. Um das Lied dieser Woche einmal zu zitieren: "Doch ich hör deine Stimme, die sagt: Lass dir das nicht entgehen! Was wirklich in dir steckt, kannst du noch sehen." Wenn man im Ring namens Leben steht und sich dem nächsten Kampf stellt, sollte man mit vollem Herzen dabei sein. Also, Rocky - "Fight from the heart"!



Freitag, 14. August 2015

Grillen

Dass Musik sich oft mit ernsten Themen beschäftigt, habe ich unter anderem letzte Woche verdeutlicht. Heute stelle ich euch ein Beispiel für das genaue Gegenteil vor. Denn auch Comedy kann mit der Musik verbunden werden. Das beweisen beispielsweise die drei Männer der Gruppe Eure Mütter, welche ihre Lieder immer mit Sketchen, Gags und Ironie füllen. Das Lied dieser Woche passt außerdem besonders gut, da man bei den aktuellen Temperaturen von bis zu 40°C gerne die Abende an der frischen Luft genießt und grillt. Egal, ob mit der Familie, mit Freunden oder nur im kleinen Kreis, Grillen kann Freude pur sein. Auch für mich ist es immer schön, wenn ich mit meiner Familie zusammen am Grill stehe und das Fleisch auf dem Rost über der Glut brutzeln sehe. Und eben das besingen Eure Mütter im Lied "Grillen". An sich könnte man denken, dass das kein Thema ist, dem man unbedingt ein Lied widmen sollte, aber ebenso wenig gehören doch Themen wie Aktien, Quallen, Mehl, Drucker, Autos.... Aber umso mehr amüsiert man sich, wenn man so ein Lied hört. Wenn ihr mich fragt, ist es kein Wunder, dass das Publikum im Video sich so erfreut. Ich wünsche euch nun gute Unterhalten und erfreut euch an diesem witzigen Lied.

Eure Mütter - Grillen

Freitag, 7. August 2015

If I ever leave this world alive

Es gibt einige Sachen, mit denen man sich im Leben früher oder später auseinandersetzen muss und sollte. Manche Dinge sind erfreulich und machen Spaß, andere nicht. Zu letzterem gehört wohl die Auseinandersetzung mit dem Tod. Unabhängig davon, ob es sich um den Tod eines Bekannten oder Verwandten handelt, oder gar um den eigenen, es ist nie schön, sich vorstellen zu müssen, dass das Leben ganz plötzlich zu Ende sein kann und man nicht beeinflussen kann, was. Man kann nie wissen, ob man bis zu seinem Tod alle Wünsche erfüllt und Träume ausgelebt hat und man weiß nie, ob man den Menschen, die man über alles liebt, alles gesagt hat, was man ihnen unbedingt sagen will. "If I ever leave this world alive" von der US-amerikanischen Folk-Punk-Rock-Band Flogging Molly erstellt eine für mich  traumhafte und gleichzeitig abstruse Geschichte. Der Text erzählt von den Plänen des 'Ichs', die es verfolgen will, wenn es diese Welt verlässt - aber lebendig. Mit herzlichem Rückblick auf die, die er verlassen wird, bedankt er sich bei ihnen und meint, er sei trotzdem auf ewig in ihrer Nähe. Er verspricht seinen liebsten, dass sie immer "mehr als nur eine Erinnerung" sein werden. Außerdem heißt es im Text: "Kurz gesagt: Weint nicht um mich, ich werde da sein, wenn sich alles seltsam anfühlt." Denn wer fühlt sich schon wohl bei dem Gedanken, dass Freunde und Familie in Trauer versinken und viel weinen?
Wenn ich die Augen schließe und nur die Musik auf mich wirken lasse, fühle ich mich sofort nach Irland versetzt, denn die Musik klingt wirklich sehr nach Folkmusik. Eine helle Gitarre, eine Fidel, lockere Percussions... Alles klingt sehr leicht und flockig. Nur ganz zum Schluss wird es deutlich kräftiger.
Ich persönlich finde es zeitweise ganz schön, etwas zu träumen und sich der Illusion hinzugeben, dass man nach dem Tod lebendig auf die Erde wiederkehrt. Und auch, wenn man sich nicht dieser utopischen Fantasie hingeben will, es reicht aus, sich das Lied anzuhören und die Musik zu genießen.

Flogging Molly - If I ever leave this world alive